Wie die Automobilbranche von NFTs profitiert

Mit Non-fungible Token digitale Erlebnisse an den Autokauf knüpfen
11.11.2022

Die Beziehung zwischen Kunde und Autohaus

Heutzutage wird so gut wie alles online verwaltet und Marken wissen zu verstehen, dass ganzheitliche Angebote aus der physischen und digitalen Welt notwendig sind, um langfristig relevant zu bleiben. Doch was ist mit der Automobilbranche? Dieses stark regulierte und durchaus noch papierbasierte System, welches dadurch anfällig für Fehler, Ineffizienz und Betrug ist, liefert nach dem Autokauf nur wenig Innovation und spannende Touchpoints, um eine starke Bindung zum Käufer aufzubauen. Neben dem Einsatz von NFTs zur internen Prozessoptimierung in der Produktion oder zur Erhöhung der Transparenz in der Wertschöpfungskette kann mit NFTs vor allem die Beziehung zwischen Endkunde und Hersteller auf ein neues Level gehoben werden. Inwiefern NFTs dabei den Autokauf der Zukunft revolutionieren, erklären wir in diesem Blogartikel.

Welche Potenziale bringen hierbei PBTs?

In einem früheren Artikel haben wir bereits detailliert über die Funktionsweise der sogenannten Phyiscal Backed Tokens (PBTs) geschrieben. Um jedoch für ein grundlegendes Verständnis zu sorgen, möchten wir das Prinzip dieser speziellen NFTs noch einmal kurz erläutern.

Die revolutionäre Technologie, die hinter diesem Token-Standard steckt, ermöglicht es erstmals, physische Objekte zuverlässig mit digitalen Eigentumsnachweisen (NFTs) zu verknüpfen, ohne dass das tatsächliche Eigentum von einer zwischengeschalteten Stelle beglaubigt werden muss. Ganz konkret bedeutet das, dass die Gegenstände, die mit einem PBT gekoppelt sind, auf einer untrennbaren und transparenten Verbindung auf der Blockchain basieren. Sollte also entweder der Token oder der zugehörige physische Gegenstand verkauft oder verschenkt werden, kann das tatsächliche Eigentum nur mit der Bestätigung beider Parteien im anderen Gegenstückpaar übergehen. Für ein tieferes Verständnis legen wir euch diesen Blogartikel ans Herz.

Wir sehen hier insbesondere für die Automobilbranche revolutionäre Möglichkeiten, das Erlebnis über den Autokauf hinaus erwachen zu lassen. Um dies im Folgenden praxisnah zu erläutern, beschreiben wir die Potenziale aus der Perspektive eines fiktiven Händlers für Sportwägen.

Die Zukunft des Fahrzeugbesitzes

Der Halter bzw. Eigentümer des Sportwagens ist die Person, die als solcher im Fahrzeugbrief eingetragen ist. Nun können mithilfe von PBTs das Eigentum des Wagens digital auf der Blockchain aufgezeichnet werden, was somit die Papier- oder elektronische Urkunde ersetzt.  

Stattet der Sportwagenhändler nun seinen Fuhrpark mit PBTs und den damit verknüpften Chips aus, welche mittels scannen mit dem Smartphone die Eigentumsverhältnisse definieren, ermöglicht dies einen völlig transparenten, eindeutigen und fälschungssicheren Eigentumsnachweis. Kauft nun ein Kunde ein Auto bei diesem Händler, kann er durch das Scannen mit dem Smartphone den Besitzanspruch geltend machen.  Dabei ist es wichtig zu erwähnen, dass der Scan allein für die PBT-Übertragung nicht ausreicht. Die Transaktion muss zudem vom Verkäufer, also dem aktuellen Besitzer, auf der Blockchain via Smartphone genehmigt werden. Erst nach dieser Bestätigung auf beiden Seiten wandert der digitale Eigentumsnachweis vollautomatisch von der Wallet des Händlers in die Wallet des Käufers. Dieses innovative "Scan-To-Own"-Erlebnis kann während des gesamten Lebenszyklus des Sportwagens, also bis zum Totalschaden, durchgeführt werden. Das bedeutet, dass dieser Prozess auch beim nächsten Wiederverkauf ohne einen Dritten stattfindet. Die Blockchain zeichnet dabei automatisiert sämtliche Transaktionen auf und gibt einen unfälschbaren Nachweis über die Anzahl der Besitzer, welche insbesondere bei Sportwägen für den Weiterverkauf von hoher Relevanz sind. Für den Händler der gechippten Sportwägen eröffnet sich eine völlig neue Möglichkeit des Verkaufserlebnisses.

Die Aufzeichnung von Fahrzeugdaten

Neben der kryptografischen Erfassung der Fahrzeughalter können alle weiteren Fahrzeugdaten in den Smart Contract integriert und bei Bedarf regelmäßig aktualisiert werden, um eine maximale Transparenz im Autohandel zu gewährleisten. Neben fixen Daten wie Erstzulassung, PS, Farbe und Ausstattungsmerkmale können auch dynamische Daten wie der Kilometerstand oder die Kaufpreishistorie regelmäßig aktualisiert und unfälschbar auf der Blockchain gesichert werden.

Digitale Erlebnisse durch den Fahrzeugbesitz

Ein Blick auf die bisherigen Möglichkeiten zur Inszenierung von Erlebnissen mit NFTs zeigt, dass dies überwiegend eine Einbahnstraße war. Digitale Token wurden eingesetzt, um physische Erlebnisse zu schaffen, und nicht andersherum. So ermöglicht der Besitz bestimmter NFTs beispielsweise den Zugang zu exklusiven Produkten, Gated Communities oder den Zutritt zu Veranstaltungen. Diese Charakteristik eines NFTs könnte sich auch der Händler zu Nutze machen, jedoch mit Fokus auf die physische Komponente – dem Sportwagen.  

Damit die Erlebnis beim Sportwagenhändler über den Autokauf hinausgehen kann, bietet die beschriebene Verknüpfung von PBTs mit den Sportwagen erstmals die Möglichkeit, diese Einbahnstraße um eine Gegenspur zu erweitern.  

Der Kauf eines Autos, d.h. der Besitz des physischen Objekts, ermöglicht es dem Käufer, einen digitalen Eigentumsnachweis in Form eines PBT zu erhalten. Beim Autohändler dient der PBT jedoch nicht nur als eindeutige Authentifizierung des Besitzes, sondern ist gleichzeitig eine digitale, schön gestaltete Mitgliedskarte für den "Racing Club" des Autohändlers. Mit dem Mitgliedschafts-NFT zum "Racing Club" drückt der Autohändler nicht nur seine Wertschätzung für die Käufer der teuren Sportwagen aus, sondern bindet sie gleichzeitig durch die damit verbundenen Mehrwerte an die Marke. So erhalten die Mitglieder nicht nur exklusiven Zugang zum Token-Gate des Autohauses, sondern auch den Status eines Ehrengastes beim jährlichen Sommerfest, das das Autohaus als großes Networking-Event inszeniert. Das Autohaus genießt aufgrund dieser regelmäßigen Veranstaltungen einen prestigeträchtigen Status in der Automobilwelt und freut sich über prominente Gäste bei seiner Veranstaltung, was auch den Käufern zugutekommt. Das Autohaus schafft also physische und digitale After-Sale-Erlebnisse durch den Kauf eines Sportwagens. Und genau diese ganzheitliche Verknüpfung von digital und physisch ist für eine innovative Erlebnisgestaltung sehr wichtig. Das Autohaus eröffnet völlig neue Wege des Storytellings und plant bereits, seine Community noch stärker an die Marke zu binden. Demnächst wird ein Gamification-Aspekt integriert, der es ermöglicht, durch Interaktionen mit der Marke im Rang aufzusteigen, was wiederum weitere Mehrwerte, wie Gutscheine für eine Autowäsche bei der Partnerwaschanlage in Form von Airdrops freischaltet.

Der PBT dient somit als digitaler Eigentumsnachweis, Echtheitszertifikat, Zugang zum „Racing Club“, Eintritt zu Veranstaltungen und als Aktivierungsmöglichkeit für weitere Anreize.

Welche konkreten Mehrwerte entstehen hier für die Automobilbranche?

Die Markentreue hängt stark davon ab, wie gut das Gemeinschaftsgefühl der Marke vermittelt wird. Durch die geschaffenen Erlebnisse, angefangen beim „Scan-To-Own“ über das digitale Eigentumszertifikat, bis hin zu Mehrwerten, die weit über den Autokauf hinaus gehen, ergeben sich insbesondere vier konkrete Mehrwerte für den Autohändler.

Kundenbindung

Durch die langfristige Kundenaktivierung auch nach dem Kauf und die Emotionalisierung durch die Zugehörigkeit zum "Racing Club" bindet das Autohaus die Käufer mit weit mehr als dem reinen Autokauf. Die exklusiven Vorteile, die das Autohaus bietet, können als ein entscheidender Faktor für die Kaufentscheidung gelten. Denn wenn ich den gleichen Sportwagen zu einem ähnlichen Preis bei drei verschiedenen Händlern bekommen kann, werde ich mich tendenziell für das Autohaus entscheiden, das mir die stärksten Anreize bietet.

Exklusivität

Begehrenswerte After-Sale-Mehrwerte schaffen Nachfrage und einen exklusiven Charakter für die Marke. Darüber hinaus ist davon auszugehen, dass die eher gehobene Kundschaft des Sportwagenhändlers exklusive Anreize generell als erstrebenswert erachtet. Diese Art der Erlebnisgestaltung, welche über den Autokauf hinausgeht, findet man in der Automobilindustrie zudem nicht sehr häufig, was die Exklusivität für das Autohaus verstärkt.

Boost der Marke

NFTs sind nach wie vor ein mächtiges Positionierungsinstrument für Marken. Während Unternehmen es unbedingt vermeiden sollten, NFTs als PR-Stunt zu verwenden, können PBTs und Token-Gating-Technologien eingesetzt werden, um ein enorme Begeisterung zu wecken. Dies erhöht das Markenbewusstsein sowohl bei bestehenden als auch bei potenziellen Kunden.

Communityaufbau

Der Besitz einer digitalen und hochwertigen Mitgliedskarte fördert das Zugehörigkeitsgefühl, was das Markenbewusstsein weiter stärkt. Die Mitglieder können auch untereinander interagieren, was die Gemeinschaft fördert und sowohl die Markentreue als auch das Word-of-Mouth Marketing stärkt.

Jump-Start mit unserem Workshop

Gerne unterstützen wir auch dich und dein Unternehmen bei der Konzeption, Ideenskizzierung und Umsetzung einer NFT-Strategie. Unser Discovery Workshop gilt als bewährte Grundlage für alle unternehmerischen Vorhaben im Web3-Bereich. Kontaktiere uns gerne über unser Formular auf der Website und wir melden uns umgehend bei dir.

Gemeinsam neue wege gehen.

Sind Sie bereit, den Wandel einzuleiten? Ich freue mich auf ein Kennenlerngespräch, um erste Möglichkeiten für den Einsatz von Web3 in Ihrem Geschäftsmodell auszuloten.

Florian Suckfüll

Florian Suckfüll
Gründer & Geschäftsführer
florian.suckfuell@minth.io

Danke! Wir melden uns umgehend zurück!
Huch! Beim Absenden des Formulars ist etwas schief gelaufen.