Inhalte durch Token verknappen und monetarisieren
Das zugrundeliegende Prinzip des Token-Gating dürfte bereits vielen in diversen Formen bekannt sein. Denn einerseits basieren nahezu alle digitalen Abo-Modelle auf einem ähnlichen Ansatz, der den Zugang zu Inhalten ausschließlich zahlenden Kunden gewährt. So benötigt man beispielsweise ein Netflix-Konto, um auf die Mediathek zuzugreifen, oder ein Adobe-Konto, um die Funktionen und diversen Softwareprogramme zu nutzen. Aber auch reale Veranstaltungen, wie z. B. der Einlass ins Fußballstadion, beruhen auf einem "Gating-Prinzip". Denn nur Personen mit einer validen Eintrittskarte wird der Zutritt zum Stadion gewährt. Warum also den Token-Gating-Mechanismus verwenden, um das zu erreichen, was mit der heute bereits verwendeten und adaptieren Technologie möglich ist?
Was ist Token-Gating?
Token-Gating bedeutet, dass der Zugang zu bestimmten Inhalten, Bereichen, Produkten oder auch Gemeinschaften auf Besitzer eines bestimmten Kryptowährung-Tokens oder non-fungible Tokens (NFT) beschränkt wird. Dabei fungieren die Token als Schlüssel, die sich in der digitalen Brieftasche eines Nutzers befinden. Diesen zusätzlichen Nutzen für NFTs kann man sich somit wie den Ticketkontrolleur vor dem Fußballstadion vorstellen, welcher unberechtigten Zugriff bzw. Einlass verweigert.
Während die beschriebenen Abo-Beispiele eine monatliche Zahlung und Login-Daten wie E-Mail und Passwort erfordern, bietet das Token-Gating-Prinzip ebenfalls einen exklusiven Zugang, allerdings mit Hilfe eines einfacheren Registrierungsprozesses und ohne wiederkehrende Zahlungen. Dementsprechend muss nur der spezifische NFT einmalig erworben werden.

Wie funktioniert Token-Gating?
Bei einem Token-Gate handelt es sich um eine Schnittstelle, welche mit Hilfe des Auslesens einer Krypto-Wallet Unbefugten den Zugriff verwehrt. Nutzer stellen auf einer Website, in einer App, auf virtuellen oder realen Events eine Verbindung zum hinterlegten Smart Contract her, indem die digitale Wallet mit einer codierten Web3-Schnittstelle verknüpft wird. Die Software kann einsehen, ob der Nutzer ein bestimmtes NFT besitzt, welches als Schlüssel für das Token-Gate berechtigt. Die Technologie erkennt dabei völlig automatisiert, ob der Zugang autorisiert werden kann. Die Token-Gating Technologie kann dabei sowohl den Zugangsmechanismus zu digitalen Bereichen als zu realen Events revolutionieren. Erst nach der Autorisierung können Nutzer die diversen Mehrwerte hinter dem Token-Gate erleben, welche aus exklusiven Produkten, Premiuminhalten, Vorkaufsrechten, Veranstaltungen und mehr bestehen können. Dabei muss weder eine monatliche Gebühr noch eine Transaktionsgebühr bezahlt werden.
Was sind die Vorteile von Token-Gating für Konsumenten?
Warum aber sollte der Token-Gating-Mechanismus aus Konsumentenseite verwendet werden? Ein großer Vorteil und somit auch Unterschied zu herkömmlichen Zugangsmodellen besteht darin, dass die konsumierbaren Inhalte und Einlässe von Verbraucherwaren zu Handelswaren verwandelt werden. Denn sollte der Token nicht mehr gebraucht werden, da beispielsweise kein Interesse mehr besteht oder die Inhalte bereits konsumiert wurden, kann dieser auf dem freien Markt als NFT verkauft werden. Denn die Inhalte sind nach wie vor nur für Tokenbesitzer verfügbar und somit limitiert. Sollten die Inhalte dabei kontinuierlichen Mehrwert liefern, kann zudem auf eine Preissteigerung des Tokens spekuliert werden und der Zugang demensprechend teurer verkauft werden.
Für Verbraucher ist es oft sehr erstrebenswert, zu einer besonderen Kundengruppe eines Unternehmens zu gehören, um in den Genuss von Mehrwerten und Vorteilen zu kommen, die anderen verwehrt bleiben. Die Ausgabe von NFTs, die beispielsweise exklusive Artikel im Online-Shop eines Modelabels freischalten, schafft ein Gefühl der Exklusivität und damit einen inneren Kreis, dessen Mitgliedschaft von vielen als erstrebenswert angesehen wird. Dementsprechend kann die Nachfrage der "Schlüssel" zu diesen exklusiven Produkten steigen und somit auch der Preis auf dem Sekundärmarkt.
Zu Beginn wurde beschrieben, dass auch der Eintritt zu realen Veranstaltungen mit einem Token-Gate reformiert werden kann. Denn Tickets konnten bisher nur als einmalige Eintrittsberechtigung fungieren und wurden maximal als Erinnerungsstück aufgehoben. Mit der Token-Gating Technologie für Veranstaltungen können die Tickets als NFT erhebliche Mehrwerte auch nach dem Event liefern. So können im Beispiel des Fußballtickets verschiedene Mehrwerte mit dem Token verbunden werden, wie z. B. exklusives Videomaterial, Rabatte auf Merchandise-Artikel, Vorverkaufsrechte für Tickets, exklusiver Zugang zu Kabinen oder Einladungen zu besonderen Veranstaltungen. Die Token-Tickets verlieren dabei in der Regel nicht an Wert, da der Ersteller den bereits genutzten Tickets ständig neue Anreize hinzufügen kann.

Was sind die Vorteile von Token-Gating für die Unternehmen?
Durch die Verwendung von Token für den Zugang zu Inhalten haben die Unternehmen die Kontrolle darüber, wer auf ihre Produkte zugreifen kann, und können aufgrund der Lizenzgebühren neben den Initialverkauf aus Sekundärverkäufen wiederkehrende Einnahmen erzielen. Die Kunden profitieren davon, dass sie keine wiederkehrenden Gebühren zahlen müssen und stattdessen einen Vermögenswert erwerben, den sie zu einem späteren Zeitpunkt verkaufen können.
Während in der Vergangenheit der Zugang in der Regel an ein bestimmtes Benutzerkonto gebunden war, muss beim Token-Gating lediglich nachgewiesen werden, dass die digitale Wallet des Nutzers einen bestimmten Token enthält. Benutzerkonten werden oft unter Käufergruppen aufgeteilt, was für den Urheber sehr ungerecht ist. Digitale Wallets werden jedoch selten von mehr als einer Person gemeinsam genutzt, was die Piraterie zunehmend erschwert. Darüber hinaus wird das Eigentum an NFTs über die Blockchain verifiziert, wodurch Möglichkeiten zur Fälschung von Token-Eigentum umgangen werden. Daher haben nur Token-Inhaber Zugang zu den Vorteilen hinter dem Token-Gate.
Die angesprochenen Mehrwerte und Exklusivrechte für eine bestimmte Kundengruppe gelten auch als großen Vorteil für den Ersteller der Token, da das Gemeinschaftsgefühl und somit die Kundenbindung erhöht werden.

Wie Ihr Unternehmen Token-Gating nutzen kann
Um zu erfahren, wie auch Ihr Unternehmen Token-Gating nutzen kann, lohnt es sich, einen Blick auf bestehende Beispiele zu werfen. So setzt Gary Vee die Technologie für seine VeeCon-Konferenz ein. Die Token-Gating-Software am Eingang identifiziert die VeeFriends NFT-Kollektion als Eintrittskarte und gewährt den Besitzern Zugang zur Veranstaltung. Aber auch nach der Veranstaltung ist die Eintrittskarte für die Nutzer von hoher Relevanz, da sie zum einen als Ticket für zukünftige Veranstaltungen dient und zum anderen exklusive Vorteile außerhalb der VeeCon bietet. So dürfen beispielsweise nur Besitzer dieser Token an exklusiven Foren und Meet & Greets mit Gary Vee teilnehmen.
YugaLabs, die Gründer hinter dem erfolgreichen Bored Ape Yacht Club, gewähren nur Bored Ape NFT-Besitzern Zugang zu ihrem Online-Shop, in dem exklusiv gebrandete BAYC-Modeartikel bestellt werden können. Mit dem begrenzten Zugang und der Markenbekanntheit hat Yuga Labs ein hohes Maß an Exklusivität erreicht und sich auch in der realen Welt als Statussymbol etabliert. Neben dem Zugang zum Online-Shop dienen die Token, ähnlich wie bei Gary Vee, als Eintrittskarten für das sogenannte Ape Fest, ein viertägiges Festival mit weltbekannten Musikern wie Snoop Dogg und Top-Speakern aus der Szene. Alles kostenlos, wohlgemerkt. Diese Mehrwerte machen die Bored Ape NFTs zum derzeit beliebtesten und wertvollsten Projekt.
PROOF, das Kollektiv des erfolgreichen Unternehmers Kevin Rose, nutzt seine NFTs als digitalen Schlüssel zu Chat-Foren mit Stars aus der Web3-Szene, Podcast-Aufnahmen und anderen Inhalten, die einen hohen Mehrwert für Unternehmer und Wissbegierige haben. Die Knappheit des Zugangs zu diesen wertvollen Inhalten hat diese digitalen Schlüssel zu einer der wertvollsten NFT-Sammlungen aufsteigen lassen.
Gerne beraten wir auch Ihr Unternehmen für einen optimalen Einsatz eines Token-Gates zur Steigerung der Kundenbindung. Wir sind davon überzeugt, dass wir in einem unverbindlichen Erstgespräch Möglichkeiten ausloten können, um Sie auf dem Weg Ihrer Unternehmensziele zu unterstützen.
Gemeinsam neue wege gehen.
Sind Sie bereit, den Wandel einzuleiten? Ich freue mich auf ein Kennenlerngespräch, um erste Möglichkeiten für den Einsatz von Web3 in Ihrem Geschäftsmodell auszuloten.

Florian Suckfüll
Gründer & Geschäftsführer
florian.suckfuell@minth.io