Was ist ein NFT? (Und was nutzen NFTs?)

NFT einfach erklärt - Eine Übersicht über NFT Anwendungsgebiete und Mehrwerte für Unternehmen.
14.7.2022

NFT Bedeutung, Anwendungsgebiete und Mehrwerte

NFTs sind in aller Munde und längst in der Unternehmenswelt angelangt. Doch welche Anwendungsgebiete gibt es für Ihre Endkunden eigentlich und welche Mehrwerte bieten NFTs Ihrem Unternehmen? Im folgenden Artikel möchten wir Ihnen hierzu Aufschluss geben.

NFT erklärt

Bevor wir uns mit den Anwendungsgebieten und Mehrwerten beschäftigen, sollten wir die Grundlagen erläutern. Die Abkürzung NFT setzt sich aus den Worten Non-Fungible Token zusammen. Non-Fungible bedeutet übersetzt „nicht-austauschbar“. Das bedeutet, dass jedes NFT aufgrund unterschiedlicher Werte einzigartig ist und daher nicht 1:1 durch ein anderes ersetzt werden kann. Ein Fungible Token wie der Bitcoin kann dagegen jederzeit in einen anderen Bitcoin umgetauscht werden, ohne eine Wertdifferenz zu erzeugen. Dies bedeutet jedoch keineswegs, dass NFTs nicht gehandelt werden können. Sowohl NFTs als auch Bitcoins sind digitale Vermögenswerte, sie dienen nur unterschiedlichen Anwendungsbereichen.

Das NFT besteht aus zwei Dateien und kann nicht durch Screenshots kopiert werden.

 

Technisch gesehen, besteht ein NFT aus zwei Dateien. Das was sich im Vordergrund befindet und für den Nutzer sichtbar ist, kann eine Bild-, Video oder Audiodatei sein. Die Datei, welche sich im Hintergrund befindet, ist ein Smart Contract in Form eines JSON-Files. Vereinfacht gesagt handelt es sich dabei um einen Programmiercode, welcher auf der Blockchain gespeichert ist, Informationen überträgt und vordefinierte Befehle bei bestimmten Ereignissen automatisch ausführt. Die darin enthaltenen Informationen geben Auskunft über Ersteller, Eigentümer sowie die gesamte Transaktionshistorie des NFTs. Sie ist für alle Menschentransparent einsehbar und unveränderbar. Aufgrund der Blockchain-Technologie ist ein NFT fälschungssicher und kann demnach auch nicht durch einen Screenshot, oder eine Bildschirmaufnahme kopiert werden.

So können NFTs genutzt werden

Viele Menschen assoziieren NFTs mit digitaler Kunst, da immer noch viele der NFT Projekte in Richtung digitale Kunst oder digitale Sammlerstücke ausgerichtet sind. Dies ist jedoch nur ein Anwendungsbereich unter vielen. Wir sind überzeugt, dass sich dies in den kommenden Monaten zugunsten anderer Anwendungsfälle verschieben wird. Denn die folgenden Einsatzmöglichkeiten bieten ein hohes Potenzial für Unternehmen aus den unterschiedlichsten Branchen, das Alleinstellungsmerkmal ihrer Produkte oder ihrer Dienstleistungen durch NFTs sinnvoll zu verbessern. Dennoch beginnen wir die Liste mit dem NFT als Sammlerstück, zeigen aber, wie Sie es als Unternehmen sinnvoll einsetzen können.

 

Das NFT als Sammlerstück

Menschen haben schon immer gerne Dinge gesammelt, egal ob es sich um Panini-Sticker, Pokémon-Karten oder Baseball-Sammelkarten handelt. Mit Hilfe von NFTs kann dieses Sammelerlebnis nun auch digitalisiert werden. Für Unternehmen bietet das Konzept der Sammlerstücke den Vorteil, dass Kunden beim Kauf eines Produkts ein NFT erhalten und durch das Sammeln mehrerer NFTs aus einer Sammlung zusätzliche Vorteile erzielen können.

Aber Sammlerstücke sind nicht nur aus geschäftlicher Sicht attraktiv, sie haben oft auch einen emotionalen Wert. Marken haben die Möglichkeit, ihren Kunden ein innovatives Sammelerlebnis zu bieten und sie auf diese Weise zu treuen Anhängern oder sogar Fans ihrer Produkte zu machen. Mit NFTs können Marken ihren Kunden einzigartige digitale Sammlerstücke anbieten, die aufgrund ihrer Einzigartigkeit und Authentizität einen hohen emotionalen Wert haben können. 

Das NFT als Zugang

Mit Hilfe von NFTs können Kunden jetzt noch mehr exklusiven Zugang zu Produkten, Dienstleistungen, Veranstaltungen oder sogar Mitgliederbereichen erhalten. Das NFT fungiert als einzigartiges Ticket oder Login-Schlüssel, der den Zugang zu diesem exklusiven Angebot garantiert. Der große Vorteil von NFTs liegt in ihrer Einzigartigkeit und Fälschungssicherheit, da jeder Token mit einer individuellen digitalen Signatur versehen ist.

Dies verhindert Missbrauch, sowohl in der realen als auch in der digitalen Welt. Digitale Produkte und Dienstleistungen sind heute unverzichtbar und werden in Zukunft weiter an Bedeutung gewinnen. Insbesondere Innovationen wie das Metaverse werden in Zukunft vermehrt zu digitalen Ereignissen führen. Unternehmen und Organisationen können ihren Kunden durch den Einsatz von NFTs einen einzigartigen und exklusiven Zugang zu digitalen Angeboten bieten und sich so von der Konkurrenz abheben. Durch den Einsatz von NFTs ist es zudem möglich, den Zugang zu diesen Angeboten zu kontrollieren und gezielt zu vermarkten.

Das NFT als Treue

Dank der innovativen NFT-Technologie lassen sich Incentives in Zukunft noch einfacher umsetzen. Unternehmen können das NFT-System am physischen Point of Sale oder im Online-Shop einsetzen, um ihren Kunden Rabatte oder andere Sonderaktionen anzubieten. Sobald der Kunde ein NFT kauft, kann er online oder im Geschäft als Besitzer des NFTs verifiziert werden und wird so bei jeder weiteren Transaktion automatisch belohnt. Die Verwendung von NFTs ermöglicht es Unternehmen, ein personalisiertes Belohnungssystem zu schaffen, das speziell auf die Bedürfnisse ihrer Kunden zugeschnitten ist. Dabei garantiert die Einzigartigkeit und Authentizität von NFTs die Sicherheit des Systems und schützt vor Betrug und Missbrauch.

Mit NFTs können Unternehmen ihre Kunden auf innovative Weise belohnen und ihnen ein einzigartiges Erlebnis bieten, das gleichzeitig zur Kundenbindung und -treue beiträgt. Die Möglichkeit, Anreize und Belohnungen nahtlos in den Kaufprozess zu integrieren, kann auch dazu beitragen, den Umsatz zu steigern und das Unternehmenswachstum zu fördern.

Das NFT als digitales Zertifikat über Eigentum 

NFTs sind als digitales Zertifikat äußerst vielseitig und können nicht nur digitale Vermögenswerte, sondern auch physische Objekte identifizieren. Mit einer NFT kann der Eigentümer eines Vermögenswerts eindeutig identifiziert werden, was den Handel mit solchen Vermögenswerten sicherer und transparenter machen kann. Vor allem bei physischen Gegenständen in limitierter Auflage wie Uhren, Autos oder Turnschuhen kann die Verwendung von NFTs dazu beitragen, den Schwarzmarkt und die Herstellung von Fälschungen einzudämmen.

Durch die eindeutige Kennzeichnung eines Gegenstands mit einem NFT kann jederzeit festgestellt werden, wer der rechtmäßige Eigentümer ist und wo sich der Gegenstand befindet. Dies schafft mehr Vertrauen in den Handel mit solchen Gegenständen und kann dazu beitragen, den Wert von Vermögenswerten langfristig zu erhalten. Der Einsatz von NFT bietet somit nicht nur eine wirksame Möglichkeit zur Bekämpfung von Fälschungen und Betrug, sondern auch zur Steigerung des Wertes von Sachwerten.

Das NFT als Funding-Instrument

NFTs haben sich inzwischen auch als Finanzierungsinstrument für Start-ups, Künstler, Musiker und Filmproduzenten etabliert. Der Verkauf von NFTs kann zur Finanzierung einer Geschäfts- oder Projektidee genutzt werden, indem Investoren die NFTs kaufen und damit Miteigentümer des Projekts werden. Die NFTs werden dann als Investitionsmöglichkeit vermarktet und können an potenzielle Investoren als exklusives Sammlerstück oder als Zugang zu besonderen Vorteilen verkauft werden.

Diese Investoren glauben an die Idee oder sind bereits Fans des Unternehmens oder des Künstlers und investieren in der Hoffnung auf langfristigen Erfolg, Zugehörigkeit oder einer Rendite. Wenn das Projekt erfolgreich ist, können Dividenden an die NFT-Inhaber ausgeschüttet werden. Auch der Wiederverkauf der NFTs kann gewinnbringend sein, wenn die Nachfrage steigt und der Marktwert der NFTs zunimmt. Die Möglichkeit, über NFTs direkt mit Investoren in Kontakt zu treten, kann die Projektfinanzierung für Start-ups und Künstler wesentlich einfacher und effizienter machen.

 

Schaffung neuer Investment Möglichkeiten durch Tokenisierung

Die Möglichkeit der Tokenisierung von Vermögenswerten ermöglicht es kleineren Anlegern, sich an Anlageklassen zu beteiligen, die für sie sonst unzugänglich wären. Durch die Fragmentierung von Vermögenswerten in NFTs können auch Menschen mit geringerem Kapital in sie investieren und potenziell von ihnen profitieren. Dies gilt insbesondere für den Kunstmarkt, auf dem hochpreisige Kunstwerke oft nur für wenige Sammler zugänglich sind.

Durch die Fragmentierung von Kunstwerken in NFTs können auch kleine Teile von Kunstwerken verkauft und gehandelt werden, was den Besitz von Kunstwerken demokratisieren kann. Auf dem Immobilienmarkt kann die Tokenisierung den Menschen auch helfen, mit kleineren Beträgen in Immobilien zu investieren. Die Fragmentierung von Immobilien in NFTs kann es somit auch Kleinanlegern ermöglichen, sich an dieser Anlageklasse zu beteiligen.

NFT-Mehrwerte für Unternehmen 

Die einzelnen Anwendungsgebiete können selbstverständlich auch innerhalb eines NFT Projektes miteinander kombiniert oder aufeinander aufgebaut werden. Je nach Einsatzgebiet und Strategie, können hierdurch wichtige Unternehmensziele verfolgt und erreicht werden. Unabhängig von der Branche, der Unternehmensgröße, der Zielgruppe, dem Produkt oder Service, bieten NFTs signifikante Mehrwerte. Nachfolgend wird darauf eingegangen, wie Unternehmen von einem NFT Projekt profitieren können.

Kundenbindung mit NFTs

Ein erfolgreiches NFT-Projekt kann nicht nur kurzfristige Vorteile bieten, sondern auch die langfristige Kundenbindung fördern. Durch die Einbindung des NFT in eine Roadmap können Kunden nicht nur einmalig beim Kauf eines Produkts oder einer Dienstleistung von den Vorteilen profitieren, sondern auch in Zukunft immer wieder einen NFT-Token nutzen. Dies kann dazu beitragen, dass Kunden Ihrem Unternehmen treu bleiben und sich langfristig an Ihre Marke binden. Darüber hinaus kann der Aufbau eines treuen Kundenstamms auch dazu beitragen, den Bekanntheitsgrad Ihrer Marke und das Vertrauen der Kunden zu steigern. 

Kundengewinnung mit NFTs

Indem Marken NFTs in ihr Geschäftsmodell integrieren, können sie sich von ihren Mitbewerbern abheben und ihre Innovationsfähigkeit unter Beweis stellen. In der heutigen digitalen Welt sind Kunden auf der Suche nach einzigartigen und innovativen Angeboten, die ihnen ein unvergleichliches Erlebnis bieten. Indem Unternehmen NFTs nutzen, um exklusive Inhalte, Dienstleistungen oder Events anzubieten, können sie die Aufmerksamkeit potenzieller Kunden auf sich ziehen und sie motivieren, Ihre Produkte und Dienstleistungen zu erkunden.

Ein gut durchdachtes NFT-Konzept kann dazu beitragen, dass die Marke in der Öffentlichkeit als innovativ und zukunftsorientiert wahrgenommen wird, was langfristig zu einer höheren Kundentreue und einem größeren Kundenstamm führen kann.

 

Marketing mit NFTs

Die Kombination von Nutzenversprechen und NFTs kann die Vermarktung von Unternehmen und Produkten auf eine neue Ebene heben. Indem ein exklusiver Zugang zu einem Produkt oder einer Dienstleistung mit einem NFT verknüpft wird, können Marken ihren Kunden einen Mehrwert bieten und sie für das Angebot begeistern. Der Einsatz von NFTs bietet die Möglichkeit, die Marketingstrategie zu optimieren und gezielte Angebote für das Zielpublikum zu erstellen. So können Unternehmen das Interesse neuer Kunden wecken und die Bindung zu bestehenden Kunden stärken.

Ein weiterer Vorteil ist, dass Marken durch den Einsatz von NFTs ein neues Einkommensmodell schaffen können, indem der Verkauf von NFTs mit dem Verkauf von Produkten oder Dienstleistungen kombiniert wird.

Verbesserte Kundenerlebnisse durch NFTs

NFTs bieten nicht nur eine Möglichkeit, das Wertangebot eines Unternehmens zu erweitern, sondern auch eine Gelegenheit, eine aktive Gemeinschaft aufzubauen. Durch die Einrichtung exklusiver Foren und Veranstaltungen für NFT-Besitzer können Unternehmen ihr Publikum noch gezielter ansprechen. Diese Gemeinschaft kann auch dazu beitragen, das Identifikationspotenzial der eigenen Marke auf eine neue Ebene zu heben. Indem Unternehmen NFT-Besitzer in Geschäftsentscheidungen einbeziehen und ihre Meinung zu ihren Angeboten einholen, können sie auch Kundenfeedback und -loyalität aufbauen.

Durch diese Art der Interaktion können Unternehmen wertvolle Einblicke in die Bedürfnisse und Wünsche ihrer Zielgruppe gewinnen, was wiederum zu einem verbesserten Angebot und größerem Erfolg führen kann.

Erhöhtes Markenbewusstsein durch NFTs

Die Umsetzung eines NFT-Projekts kann auch zahlreiche Vorteile für die Kunden bieten. Die Kunden haben die Möglichkeit, in neue Anlageklassen zu investieren, die zuvor nicht zugänglich waren, und durch den Kauf eines NFT können sie am Erfolg des Unternehmens teilhaben. Darüber hinaus können sie von exklusiven Angeboten und Veranstaltungen profitieren, die speziell für NFT-Inhaber konzipiert wurden. Durch die Schaffung einer engagierten Gemeinschaft und den direkten Zugang zu Unternehmensentscheidungen können sich die Kunden noch stärker mit der Marke identifizieren und sich als Teil des Unternehmens fühlen.

Darüber hinaus kann die Wahl einer umweltfreundlichen Blockchain die Nachhaltigkeit des Betriebs hervorheben und Ihr Unternehmen als verantwortungsvoll positionieren. So kann ein NFT-Projekt dazu beitragen, das Markenimage zu stärken und langfristige Kundenbeziehungen aufzubauen.

 

Neue Einkommensquelle durch NFTs

Die Einführung von NFTs kann eine zusätzliche Einnahmequelle für Unternehmen schaffen. Durch die strategische Einbindung der NFT in das Geschäftsmodell können Kunden an das Unternehmen gebunden und der Umsatz gesteigert werden. Eine Möglichkeit, zusätzliche Einnahmen zu generieren, ist der Handel mit dem NFT oder die Zusammenarbeit mit anderen NFT-Projekten. Darüber hinaus bieten NFTs den Unternehmen auch die Möglichkeit, neue Geschäftsmodelle zu entwickeln. So können Unternehmen beispielsweise mit NFTs unterlegte digitale Vermögenswerte erstellen, die dann an Kunden verkauft oder vermietet werden können. Dabei kann es sich zum Beispiel um Kunstwerke, Musik oder Spiele handeln.

Die Kombination aus der neuen Technologie und dem kreativen Potenzial des Unternehmens kann zu innovativen Lösungen führen, die den Kunden einen Mehrwert bieten und so die Einnahmequellen des Unternehmens erweitern. Auf indirekte Art und Weise kann das Engagement bzw. der Wiederholungskauf durch NFTs neuartig incentiviert werden.

 

Ausblick und Chancen

Die wachsende Bedeutung von NFTs ist unverkennbar, denn diese Technologie bietet zahlreiche Vorteile und Anwendungsbereiche, mit denen sich Unternehmen von der Konkurrenz abheben können. Eine gut durchdachte NFT-Strategie kann in Zukunft genauso wichtig sein wie eine Social-Media-Strategie, da sie Unternehmen die Möglichkeit bietet, neue Zielgruppen zu erreichen, Kundenbeziehungen zu stärken und neue Einnahmequellen zu erschließen. Um erfolgreich zu sein, muss die NFT-Strategie jedoch sorgfältig auf die Geschäftsziele und die Zielgruppe deines Unternehmens abgestimmt sein.

Die Chance, in diesem Bereich eine Vorreiterrolle einzunehmen und sich auf dem Markt zu etablieren, ist derzeit einzigartig. Unternehmen, die in diesem Bereich aktiv werden, haben die Möglichkeit, sich als Pioniere zu positionieren und ihre Marke langfristig zu stärken. Allerdings sollten Unternehmen bei der Umsetzung eines NFT-Projekts Vorsicht walten lassen und sicherstellen, dass sie über genügend Fachwissen und Erfahrung verfügen, um das Projekt erfolgreich durchzuführen.

Um Unternehmen bei der Entwicklung einer erfolgreichen NFT-Strategie zu unterstützen, bieten wir einen Discovery-Workshops an, welcher bereits mehr als 20 Unternehmen bei den ersten Schritten ins Web3 geholfen hat. Dabei wird den Teilnehmern ein umfassendes Verständnis von NFT, Metaversen, Blockchain und Web3 vermittelt und in einer gemeinsamen Sitzung eine erste Projektidee skizziert.

Wenn auch du an der Umsetzung einer NFT-Strategie interessiert bist und ein unverbindliches Beratungsgespräch wünscht, dann nutze gerne den unten stehenden Kontakt-Button. Unsere Experten freuen sich darauf, dich bei der Entwicklung deiner NFT-Strategie zu unterstützen und deine Fragen zu beantworten.