NFTs für erhöhte Kundentreue
In der Retail-Branche werden NFTs bereits erfolgreich eingesetzt, um den Umsatz zu steigern und die Kundentreue zu erhöhen. Dieser Artikel zeigt konkrete Anwendungen der Blockchain Technologie, um diese Ziele zu erreichen.
Der Wettkampf um die Kunden-Schnittstelle wird immer teurer
Die Kundenschnittstelle ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg eines Unternehmens und umfasst alle Interaktionspunkte zwischen Kunden und Unternehmen. In der heutigen digitalen Welt verschiebt sich ein Großteil dieser Interaktionen auf digitale Kanäle. Unternehmen stehen dabei vor der Herausforderung, die richtigen Kanäle auszuwählen, um ihre Zielgruppen zu erreichen und ihre Produkte und Dienstleistungen optimal zu präsentieren. Die Anzahl der Touchpoints entlang der Customer Journey nimmt zu, und es wird immer schwieriger, eine ausreichend hohe Kundenbindung zu erzielen. Der Grund dafür liegt nicht nur in der hohen Anzahl von Touchpoints, sondern auch an den steigenden Erwartungen der Kunden, insbesondere der Generation Z. Sie bevorzugen personalisierte und authentische Interaktionen mit Unternehmen, die ihre Werte teilen. Unternehmen, die sich nicht an diese Erwartungen anpassen, riskieren, von ihren Kunden ignoriert zu werden.
Dieser Wandel hat auch einen Einfluss auf die Vertriebs- und Marketingkosten von Unternehmen. Im Jahr 2019 wurden weltweit 84 Milliarden Euro für experimentelles Marketing im Einzelhandel ausgegeben, um die Conversion-Rate zu steigern, was eine der größten Marketingausgaben darstellt. Doch die traditionellen Marketingmethoden, die in der Vergangenheit erfolgreich waren, erzielen heute nicht mehr das gleiche Verhältnis von Return on Investment (ROI) wie früher. Die steigenden Preise für Werbung in den Bereichen Social Media, Influencer-Marketing und bezahlter Werbung tragen ebenfalls zu den hohen Marketingkosten bei. Es wird immer wichtiger, dass Unternehmen ihre Marketingstrategien anpassen und neue Wege finden, um mit ihren Kunden zu interagieren, ohne hohe Kosten zu verursachen.
Wie NFTs im Einzelhandel Anwendung finden können
Um dem beschriebenen Problem entgegenzuwirken, werden NFTs aktuell ein immer beliebteres Mittel. Die Verwendung von NFTs als Marketinginstrument hat auch den Vorteil, dass sie eine neue Art der Kundenbindung ermöglichen. Kunden können mit der Marke auf eine persönlichere und tiefere Ebene interagieren, indem sie einzigartige digitale Gegenstände, die mit der Marke oder einem bestimmten Produkt verbunden sind, sammeln und besitzen. Diese Interaktionen können in Form von Challenges, Wettbewerben oder Belohnungen gestaltet werden und eine Verbindung zwischen dem Kunden und der Marke aufbauen, die weit über den Kauf eines Produkts hinausgeht. Darüber hinaus können NFTs auch dazu beitragen, die Transparenz und Authentizität von Marken zu erhöhen, da sie als eindeutige und unveränderbare digitale Assets gelten. Dies kann dazu beitragen, das Vertrauen der Kunden in die Marke und deren Produkte zu stärken.
Ein weiterer Vorteil von NFTs ist, dass sie sich in verschiedene Unternehmensbereiche integrieren lassen. Zum Beispiel können sie im Einzelhandel verwendet werden, um Kunden zu belohnen, die bestimmte Produkte kaufen oder Treueprogramme nutzen. Im Bereich der Kunst können NFTs dazu verwendet werden, den Wert und die Authentizität von Kunstwerken zu erhöhen, indem sie als digitales Echtheitszertifikat dienen. Auch in der Musikindustrie können NFTs dazu beitragen, die Verbindung zwischen Künstlern und ihren Fans zu stärken, indem sie einzigartige digitale Musikstücke oder exklusive Zugänge zu Konzerten oder Meet-and-Greet-Veranstaltungen anbieten.
NFTs können als seine eine vielversprechende Möglichkeit für Unternehmen angesehen werden, um die Kundenbindung zu stärken, die Transparenz und Authentizität von Marken zu erhöhen und sich von der Konkurrenz abzuheben. Unternehmen müssen jedoch sicherstellen, dass sie die NFTs in einer sinnvollen und kreativen Art und Weise einsetzen, um eine erfolgreiche Implementierung zu gewährleisten.
Anwendungsgebiete in der Retailbranche
Der Einsatz von NFTs im Einzelhandel bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten, um die Customer Experience zu verbessern und Kundenbindungen zu stärken. Im Folgenden werden einige ausgewählte Beispiele für den Einsatz von NFTs im Einzelhandel vorgestellt.
Das Gewinnspiel zur Erzeugung von Word of Mouth Marketing
NFTs bieten eine Vielzahl von Möglichkeiten für den Einzelhandel, um die Kundenbindung zu erhöhen und sich von der Konkurrenz abzuheben. Ein konkretes Beispiel für den Einsatz von NFTs im Einzelhandel ist das Gewinnspiel, bei dem ein oder mehrere NFTs als Preis verlost werden. Die NFTs sind dabei mit einer Roadmap verbunden, die verschiedene Mehrwerte für den Gewinner beinhaltet. Ein Beispiel dafür wäre eine Kollektion von 100 NFTs mit unterschiedlichem Seltenheitswert, die an (potenzielle) Kunden verlost werden. Die Kollektion könnte 75 normale, 20 seltene und fünf epische NFTs enthalten, die jeweils mit spezifischen Vorteilen und Mehrwerten verknüpft sind. So können Kunden exklusive Angebote und Einblicke in die Welt des Einzelhändlers gewinnen und fühlen sich dadurch besonders geschätzt und privilegiert.
Diese Strategie kann auch das Phänomen der "Fear of Missing Out" (FOMO) auslösen, wenn Kunden das Gewinnspiel verpassen und somit nicht in den Genuss der exklusiven Anreize des Einzelhändlers kommen. Dies kann auch zu neugierigem Word-of-Mouth-Marketing führen und die Bekanntheit des Unternehmens erhöhen. Erfolgreiche Beispiele für limitierte NFT-Drops verschiedener Mode- und Fashion-Marken zeigen, wie Verknappung und Exklusivität über Gewinnspiele und NFTs zu einem hohen Andrang und viel Interaktion mit der Marke auf Social Media führen können.

Eine weitere Möglichkeit, die Beteiligung an NFT-Gewinnspielen zu erhöhen, besteht darin, die Teilnahme an Bedingungen zu knüpfen. Eine Social-Media-Challenge kann dazu beitragen, das Engagement zu erhöhen, indem die Teilnehmer aufgefordert werden, bestimmte Aktionen durchzuführen, um sich für das Gewinnspiel zu qualifizieren. Auf diese Weise kann das Unternehmen auch von nutzergenerierten Inhalten profitieren, da die Teilnehmer ihre Erfahrungen und Meinungen über das Gewinnspiel und die Marke mitteilen können.
Darüber hinaus kann die Community die Gewinnchancen beeinflussen, indem sie die Beiträge ihrer Freunde und Follower unterstützt und teilt. Die langfristige Nutzung des NFT nach dem Gewinnspiel ist ein weiterer Vorteil. Im Web3-Bereich ist es üblich, die Roadmap zu erweitern, um das Interesse und die Aufmerksamkeit der Community aufrechtzuerhalten, wie es z. B. Yuga Labs mit dem Bored Ape Yacht Club getan hat. Durch die ständige Entwicklung und Verbesserung von NFT-Funktionen können Unternehmen langfristige Kundenbindungsprogramme und einen treuen Kundenstamm aufbauen.
Das NFT im Treueprogramm zur Kundenbindung
Systeme wie Payback, bei denen ich als Kunde Bonuspunkte sammeln kann, sind schon lange nichts Neues mehr. In diesem Bereich bringen NFTs insbesondere den Einzelhandel auf die nächste Evolutionsstufe. Da das NFT auf der Technologie von Smart Contracts basiert und somit automatisierte Funktionen ausführen kann, bieten diese in Kombination mit einer Website und einer dazugehörigen Web3-Schnittstelle eine Fülle neuer Möglichkeiten. So können beispielsweise für bestimmte Aktionen der Mitglieder, Token ausgegeben werden, die dann gegen Rabatte, Dienstleistungen oder die Teilnahme an Verlosungen exklusiver Produkte eingelöst werden können.
Ein wesentlicher Unterschied zu den bisherigen Programmen ist, dass die Token an das NFT und nicht wie bisher an eine Benutzer-ID gebunden sind. Dies bringt einen entscheidenden Anreiz für die Kunden mit sich. Die erzeugten Token generieren auch direkt einen Wert für den Besitzer des NFT, da dieses zusammen mit den Token weitergegeben/verkauft werden kann.
Dazu ein kurzes Beispiel:
Angenommen, ich besitze ein NFT einer Limonadenfirma, welches mir Rabatte auf Limonaden mit Zitronengeschmack gewährt. Dieses NFT ist aufgrund meines Konsums reichlich mit Token bestückt. Jedoch möchte ich von nun an lieber die Limonade mit Orangengeschmack trinken. Nun kann ich mein NFT auf dem Zweitmarkt gegen Kryptowährung verkaufen oder tauschen, um Mehrwerte eines anderen NFTs zu erhalten. Somit sind alle „Investitionen“ in die Marke auf Seiten des Kunden nachhaltig, was eine grundlegende Änderung darstellt. Das erzeugt neben dem bereits angesprochenen Word of Mouth Marketing einen sehr starken Lock-In Effekt.

Ein großer Vorteil der Umsetzung des Bonusprogramms mittels eines so genannten "Token-Gating"-Projekts ist, dass aufgrund der Blockchain die Sicherheit direkt implementiert wird. Dieser Ansatz lässt sich in der Regel wesentlich kostengünstiger umsetzen als eine vergleichbare Web2-Inhouse-Entwicklung und bietet einen schnelleren RoI.
Kundenzentriertheit in der Produktentwicklung
Ein weiterer vielversprechender Aspekt von NFTs im Einzelhandel ist der Einsatz von dezentralen, autonomen Organisationen (DAOs). Im Rahmen eines DAO-Projekts haben ausschließlich die Besitzer der entsprechenden NFTs Zugang zur Organisation, um an Entscheidungen teilzunehmen. Auf diese Weise können Unternehmen direkt mit ihrer Zielgruppe zusammenarbeiten, um neue Produkte zu entwickeln und einzuführen, ohne dass sie zusätzliches Geld für Marktforschung ausgeben müssen. Indem sie ihre Zielgruppe auf diese Weise einbinden, erhalten Unternehmen direkte Einblicke in die Bedürfnisse und Wünsche ihrer Kunden und können Produkte entsprechend gestalten, um eine höhere Akzeptanz und Nachfrage zu erzielen. Darüber hinaus können NFT-Inhaber durch ihre Beteiligung an der DAO mit Token belohnt werden, was einen zusätzlichen Anreiz schafft, sich aktiv an der Entwicklung neuer Produkte zu beteiligen. Dies kann wiederum das Engagement der Zielgruppe erhöhen und das Markenimage stärken.

Fälschungssicherheit mit einem Product Passport
Ein weiteres Anwendungsbeispiel von NFTs im Einzelhandel ist die Verwendung von Zertifikaten zur Absicherung von Produkten oder Dienstleistungen. Die Dezentralität und Transparenz der Blockchain machen es möglich, ein NFT mit einem Produkt zu verknüpfen und so die Echtheit und Herkunft zu garantieren.
Durch die Verbindung von Physical Backed Token mit einem Produkt kann der Käufer schnell und einfach die Echtheit eines Produkts verifizieren. Dies ist besonders nützlich bei teuren oder exklusiven Produkten, die von Fälschern imitiert werden könnten. Auf diese Weise schafft das Unternehmen Vertrauen bei seinen Kunden und schützt gleichzeitig sein geistiges Eigentum. Darüber hinaus können NFTs auch als Instrument zur Steigerung der Kundenbindung eingesetzt werden, indem Unternehmen beispielsweise einzigartige Belohnungen und Vergünstigungen für Besitzer bestimmter NFTs anbieten. Die Verwendung von NFTs zur Absicherung von Produkten und Dienstleistungen ist bereits in anderen Branchen zu beobachten, wie zum Beispiel bei Bayer Crops, wo Blockchain-Technologie eingesetzt wird, um die Verarbeitung von Saatgut zu optimieren.
Erfolgreiche NFT Projekte in der Retail-Welt
Viele bekannte Marken wie Coca-Cola, Burberry, Louis Vuitton oder Adidas haben bereits NFTs eingeführt, um unter anderem von den genannten Mehrwerten zu profitieren. Aufgrund der Mehrwerte und Anwendungsgebiete sind wir davon überzeugt, dass die Blockchain und insbesondere NFTs mit dem richtigen Konzept eine hervorragende Maßnahme sind, um mit wenig internem Aufwand einen sehr hohen Nutzen zu erzeugen. Darüber hinaus werden die Erfolgsaussichten durch die nunmehr einmalige Gelegenheit gestärkt, zu den First Movern zu gehören und einen Vorsprung zu gewinnen.
Jump-Start mit dem Discovery Workshop
Vor der Umsetzung eines NFT-Projekts ist jedoch ein gut durchdachtes Konzept, das optimal auf die Geschäftsziele sowie die Zielgruppe Ihres Unternehmens abgestimmt ist, für den Erfolg unerlässlich. Da das Thema noch sehr neu ist, empfehlen wir vorab einen Discovery-Workshop, der zum einen Wissen im Bereich NFT, Metaverse, Blockchain und Web3 vermittelt und zum anderen in einer gemeinsamen Session eine erste Projektidee skizziert. Gerne können Sie das untenstehende Kontaktformular nutzen, um ein erstes, unverbindliches Beratungsgespräch mit uns zu vereinbaren. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!
Gemeinsam neue wege gehen.
Sind Sie bereit, den Wandel einzuleiten? Ich freue mich auf ein Kennenlerngespräch, um erste Möglichkeiten für den Einsatz von Web3 in Ihrem Geschäftsmodell auszuloten.

Florian Suckfüll
Gründer & Geschäftsführer
florian.suckfuell@minth.io