Der erfolgreiche Einsatz von NFTs im Einzelhandel

Eine Übersicht der Wirkmechanismen von NFTs für Unternehmen aus der Retail-Branche.
27.7.2022

Positiver Einfluss auf Umsatz und Kundenbindung

In der Retail-Branche werden NFTs bereits erfolgreich eingesetzt, um den Umsatz zu steigern und die Kundentreue zu erhöhen. Dieser Artikel zeigt konkrete Anwendungen der Blockchain Technologie, um diese Ziele zu erreichen.

Der Wettkampf um die Kunden-Schnittstelle wird immer teurer

Die Kundenschnittstelle wird definiert als die Summe aller Kundenkanäle und Kundeninteraktionen. Diese haben einen wesentlichen Einfluss auf die Kaufentscheidung. Im Zuge der digitalen Transformation verlagert sich ein großer Teil davon seit einigen Jahren generell in die digitale Welt. Dort ist die Auswahl an Möglichkeiten, den Kunden zu erreichen und die Produkte und Dienstleistungen des Unternehmens zu platzieren, scheinbar unbegrenzt. So ist es aktuell auch eine Herausforderung vieler Unternehmen die richtige Zusammenstellung zu treffen und genügend Touchpoints entlang der Customer Journey zu erzeugen, um eine ausreichend hohe Kundenbindung zu erzielen.

All dies führt zu sehr hohen Vertriebs- und Marketingkosten. Gepaart mit den steigenden Erwartungen der Kundengruppen, welche vor allem die GenZ in ihrem Konsumverhalten vorgibt, wird diese Aufgabe zusätzlich erschwert. Die meisten (potentiellen) Kunden sind von traditionellen Ansprachen schnell gelangweilt und die Aufmerksamkeitsspanne wird immer kürzer.

Im Jahr 2019 wurden beispielsweise im Einzelhandel weltweit 84 Milliarden Euro für experimentelles Marketing zur Steigerung der Conversion ausgegeben, was somit eine der größten Marketingausgaben ist. Leider ergibt sich daraus aber nicht mehr wie früher ein RoI-Verhältnis von 5:1. Auch in den Bereichen Social Media, Influencer Marketing und bezahlter Werbung steigen die Preise.

Warum gewinnen NFT's momentan Zugang zur Einzelhandels-Branche?

Um dem beschriebenen Problem entgegenzuwirken, werden NFTs aktuell ein immer beliebteres Mittel.  Sie sind ein einfaches und vergleichsweise kostengünstiges Mittel, um die Brand Experience zu verbessern, die Kundentreue zu erhöhen und sich von Mittbewerbern abzugrenzen. Darüber hinaus kann die Funktionalität eines non-fungible Tokens sehr individuell auf die Kundengruppe zugeschnitten werden. NFT Projekte können analog zur Unternehmensausrichtung auch im Aufwand sehr unterschiedlich gestaltet werden.

So lassen sich zum einen simpel strukturierte Projekte realisieren, welche mit geringem Aufwand einen ersten Schritt und somit eine Platzierung in dieser neuen Welt ermöglichen. Zum anderen kann es auch zur Etablierung nachhaltiger Kundenbindungsprogramme genutzt werden. Ein großer Vorteil von NFTs ist, dass das NFT auch nach einem einfachen Einstieg noch genutzt werden kann, wenn das Projekt erweitert werden soll. Eine hohe Reichweite und direkter Kontakt mit den Endkunden erleichtert vielen Teilnehmern in der Retail Branche dabei häufig den Einstieg.

Anwendungsgebiete in der Retailbranche

Im Folgenden werden einige ausgewählte Beispiele für den Einsatz von NFTs im Einzelhandel vorgestellt. Für eine individuelle Beratung sprechen Sie uns bitte direkt an! Mehr über die Grundlagen von NFTs und den dabei entstehenden Mehrwerten für Unternehmen erfahren Sie in dem verlinkten Blogartikel.

Das Gewinnspiel zur Erzeugung von Word of Mouth Marketing

Ein konkretes Beispiel für einen einfachen ersten Schritt in die Welt der NFTs ist das Gewinnspiel. Dabei werden ein oder mehrere NFTs als Preis unter den Teilnehmern verlost. Der große Anreiz, sich zu bewerben, besteht darin, dass die NFTs mit einer so genannten Roadmap verbunden sind, die verschiedene Mehrwerte beinhaltet. So wäre es denkbar, dass eine Kollektion von 100 NFTs, welche unterschiedliche Seltenheitswert besitzen, an (potentielle) Kunden verlost wird. Dabei beinhaltet die Beispielkollektion 75 normale, 20 seltene und fünf epische NFTs, die jeweils mit entsprechenden Mehrwerten und Vorteilen verknüpft sind. Hierdurch entsteht nicht nur eine Art “Inner Circle” an Personen, die in den Genuss der exklusiven Anreize des Einzelhändlers kommen, sondern gleichzeitig auch FOMO. Die Fear of Missing Out entsteht im NFT-Sektor oft bei denjenigen, die das Gewinnspiel verpasst haben und somit keinen Zugang zur Roadmap des Unternehmens haben, was gleichzeitig für neugieriges Word-of-Mouth Marketing sorgen kann.

Wie gut dieses Werkzeug funktioniert, zeigen beispielsweise die verschiedenen limitierten Drops verschiedenster Fashion Marken, welche durch die Verknappung mithilfe von Gewinnspielen einen sehr hohen Andrang und viel Interaktion mit den Marken auf Social Media erzeugt haben.

Lacoste auf OpenSea

Um die Engagement Rate zusätzlich zu erhöhen, kann die Verlosung nicht nur nach dem Zufallsprinzip durchgeführt werden, sondern z.B. mit einer Social Media Challenge verbunden werden. Auf diese Weise profitiert das Unternehmen auch von User Generated Content und die Community hat die Möglichkeit, die Gewinnchancen zu beeinflussen.

Wie bereits erwähnt, kann das NFT auch langfristig nach der Kampagne weiter genutzt werden. Im Web3-Bereich ist es üblich, die Roadmap zu erweitern, wie es beispielsweise Yuga Labs mit dem Bored Ape Yacht Club getan hat.

Das NFT als kosteneffizientes Bonusprogramm zur Kundenbindung

Systeme wie Payback, bei denen ich als Kunde Bonuspunkte sammeln kann, sind schon lange nichts Neues mehr. In diesem Bereich bringen NFTs insbesondere den Einzelhandel auf die nächste Evolutionsstufe. Da das NFT auf der Technologie von Smart Contracts basiert und somit automatisierte Funktionen ausführen kann, bieten diese in Kombination mit einer Website und einer dazugehörigen Web3-Schnittstelle eine Fülle neuer Möglichkeiten. So können beispielsweise für bestimmte Aktionen der Mitglieder, Token ausgegeben werden, die dann gegen Rabatte, Dienstleistungen oder die Teilnahme an Verlosungen exklusiver Produkte eingelöst werden können.  

Ein wesentlicher Unterschied zu den bisherigen Programmen ist, dass die Token an das NFT und nicht wie bisher an eine Benutzer-ID gebunden sind. Dies bringt einen entscheidenden Anreiz für die Kunden mit sich. Die erzeugten Token generieren auch direkt einen Wert für den Besitzer des NFT, da dieses zusammen mit den Token weitergegeben/verkauft werden kann.

Dazu ein kurzes Beispiel:
Angenommen, ich besitze ein NFT einer Limonadenfirma, welches mir Rabatte auf Limonaden mit Zitronengeschmack gewährt. Dieses NFT ist aufgrund meines Konsums reichlich mit Token bestückt. Jedoch möchte ich von nun an lieber die Limonade mit Orangengeschmack trinken. Nun kann ich mein NFT auf dem Zweitmarkt gegen Kryptowährung verkaufen oder tauschen, um Mehrwerte eines anderen NFTs zu erhalten. Somit sind alle „Investitionen“ in die Marke auf Seiten des Kunden nachhaltig, was eine grundlegende Änderung darstellt. Das erzeugt neben dem bereits angesprochenen Word of Mouth Marketing einen sehr starken Lock-In Effekt.

Erhöhung der Kundenbindung durch NFTs

Ein großer Vorteil der Umsetzung des Bonusprogramms mittels eines so genannten "Token-Gating"-Projekts ist, dass aufgrund der Blockchain die Sicherheit direkt implementiert wird. Dieser Ansatz lässt sich in der Regel wesentlich kostengünstiger umsetzen als eine vergleichbare Web2-Inhouse-Entwicklung und bietet einen schnelleren RoI.

Einbeziehen von Kundenmeinungen in der Produktentwicklung

Ein weiterer Aspekt eines Retail-NFT-Projekts kann in Richtung einer dezentralen, autonomen Organisation (DAO) gehen. Hierbei handelt es sich um eine Struktur, zu der nur die jeweiligen NFT-Besitzer Zugang haben, um an Entscheidungen teilhaben zu können. Dies ermöglicht es Unternehmen, neue Produkte direkt für und mit der Zielgruppe zu entwickeln und einzuführen, ohne zusätzliches Geld für Marktforschung ausgeben zu müssen. Die Tatsache, dass die Inhaber dafür sogar mit den oben erwähnten Token belohnt werden können, schafft einen Mehrwert für beide Seiten.

Token Gated Content

Alle diese Möglichkeiten sollten anhand der Unternehmensziele aufeinander abgestimmt werden. Für eine erste Projektskizzierung empfehlen wir einen Discovery Workshop, auf welchen zum Ende des Artikels kurz eingegangen wird.

Fälschungssicherheit mit einem Product Passport

Ein weiteres Anwendungsbeispiel ist die Absicherung eines Produkts oder eines Service mit einem Zertifikat. Ein großer Vorteil der Blockchain ist die Fälschungssicherheit durch die Dezentralität und Transparenz der einzelnen Transaktionen.

Somit ist es möglich, ein NFT an ein Produkt zu knüpfen, welches Aufschluss über die Wertschöpfungskette, oder zumindest über den Hersteller gibt, um Plagiaten vorzubeugen. Das digitale NFT kann über ein RFID Tag mit dem physischen Produkt verbunden werden. Somit ist für den Käufer direkt erkennbar, wer dieses NFT ausgestellt hat und kann so die Echtheit verifizieren. Des Weiteren ist somit jeder Kunde direkt im Besitz eines NFTs des Unternehmens, welches beispielweise für oben genannte für Customer Loyalty Maßnahmen genutzt werden kann.

Diese Vorgehensweise wird auch schon in anderen Branchen eingesetzt. So hat Bayer Crops beispielsweise eine Blockchain Plattform entwickelt, um die Prozessierung von Saatgut effektiver zu gestalten.

Erfolgreiche NFT Projekte in der Retail-Welt

Viele bekannte Marken wie Coca-Cola, Burberry, Louis Vuitton oder Adidas haben bereits NFTs eingeführt, um unter anderem von den genannten Mehrwerten zu profitieren. Aufgrund der Mehrwerte und Anwendungsgebiete sind wir davon überzeugt, dass die Blockchain und insbesondere NFTs mit dem richtigen Konzept eine hervorragende Maßnahme sind, um mit wenig internem Aufwand einen sehr hohen Nutzen zu erzeugen. Darüber hinaus werden die Erfolgsaussichten durch die nunmehr einmalige Gelegenheit gestärkt, zu den First Movern zu gehören und einen Vorsprung zu gewinnen.

Jump-Start mit dem Discovery Workshop

Vor der Umsetzung eines NFT-Projekts ist jedoch ein gut durchdachtes Konzept, das optimal auf die Geschäftsziele sowie die Zielgruppe Ihres Unternehmens abgestimmt ist, für den Erfolg unerlässlich. Da das Thema noch sehr neu ist, empfehlen wir vorab einen Discovery-Workshop, der zum einen Wissen im Bereich NFT, Metaverse, Blockchain und Web3 vermittelt und zum anderen in einer gemeinsamen Session eine erste Projektidee skizziert. Gerne können Sie das untenstehende Kontaktformular nutzen, um ein erstes, unverbindliches Beratungsgespräch mit uns zu vereinbaren. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!