NFTs - Was steckt drin für Marken?
Die vielfältigen Anwendungsbereiche von NFTs und Web3-Technologien im Allgemeinen verlocken viele Marken dazu, den ersten Schritt in die nächste Evolutionsstufe des Internets zu wagen. Globale Marken wie Nike, Adidas, Coca Cola oder Gucci setzen NFTs bereits sehr erfolgreich ein, um die Markenbekanntheit zu steigern, die Kundenbindung zu erhöhen und eine nachhaltige Geschäftsausrichtung zu gewährleisten. Doch wovon genau profitieren die oben genannten Pioniere und deren Kunden im Web3-Bereich? Wir schauen uns 4 Vorteile an, die bei der richtigen Projektgestaltung erzielt werden können.
1) Erhöhung der Markenbekanntheit
Web3-Technologien - insbesondere NFTs und das Metaverse - bieten weiterhin hervorragende Vermarktungsmöglichkeiten für Unternehmen. Marken, die neue Technologien einführen, profitieren oft von der Aufmerksamkeit der Medien, weil sie als Vordenker auftreten und den Hype, der mit der Technologie einhergeht, für sich nutzen. An der Stelle sei allerdings betont, dass sich NFTs unter keinen Umständen als Marketingstunt eignen.
Non-fungible Token können die allgemeine Markenbekanntheit erhöhen, da Produkte, Dienstleistungen oder auch andere Kundenschnittstellen auf einzigartige Weise dargestellt werden können. Wenn das Projekt auf marktgerechte Weise durchgeführt wird, können Begeisterung und Interesse an der Marke explosionsartig ansteigen. Dadurch erhöht sich die Sichtbarkeit und der Bekanntheitsgrad der Marke. Da NFTs jedoch noch von einigen negativ assoziiert werden, sind die folgenden Punkte wichtig für eine positive Wahrnehmung in der Öffentlichkeit und den Medien:
a) Die wirkungsvollsten NFTs werden kostenlos distribuiert
Die meisten Unternehmen möchten NFTs nicht als Crowdfunding-Instrument nutzen, sondern als innovative Unterstützung zur Erreichung ihrer Geschäftsziele. Aus diesem Grund empfehlen wir Unternehmen, ihre NFTs kostenlos und je nach Zweck sogar unlimitiert anzubieten. Dabei ist es essenziell, dass die NFTs für den Endkunden einen klaren Nutzen bringen.
Nutzen bedeutet, dass der Besitz des Tokens einem Kunden Zugang zu Privilegien gewährt, zu denen er sonst keinen Zugang hätte. Je nach den individuellen Zielen der Marke kann es sich bei diesen Kundenprivilegien um Dinge wie Belohnungen, Zugang zu besonderen Erlebnissen und Veranstaltungen, Stimmrechte, Produkte und mehr handeln.

b) Distribuiere NFTs ohne zu kommunizieren, dass es NFTs sind
Im einfachsten Verständnis sind NFTs einzigartige, digitale Vermögenswerte, die zur Authentifizierung von Echtheit und Eigentum verwendet werden können. Dahinter steckt eine Technologie, die völlig neue Kundenerlebnisse schafft.
NFTs sind weder JPEGs, noch eine Anlageklasse, noch eine Masche oder gar ein Betrug. Allerdings werden NFTs noch von vielen als die eben genannten Begriffe interpretiert. Das bedeutet im Umkehrschluss, dass aktuell noch zu viele Unklarheiten in Bezug auf die Bedeutung des NFT-Begriffs bestehen. Daher müssen Marken dringend davon absehen, NFTs um der NFTs willen zu vermarkten.
Die Kunden würden ohnehin viel lieber von den Erfahrungen oder Vorteilen hören, die mit den NFTs verbunden sind. Und genau diese müssen vermarktet werden.
2) Aufbau ganzheitlicher Kundenprofile
Kunden zu kennen und zu verstehen ist der Schlüssel, um auf ihre Bedürfnisse einzugehen, maßgeschneiderte Produkterlebnisse zu schaffen und die Kundenbindung nachhaltig zu verbessern. Das ist soweit nichts neues. Während allerdings der traditionelle Weg darin besteht, Nutzerdaten wie beispielsweise die Demographie und die Adresse zu sammeln, ist Web3 von Natur aus anonym. Lediglich eine Wallet-Adresse repräsentiert den Nutzer. Allerdings ist die Blockchain transparent und somit kann in Echtzeit eingesehen werden, welche Transaktionen unter welcher Wallet-Adresse stattfinden - völlig Datenschutzkonform. Die Kombination des bestehenden Nutzerprofils mit der zugehörigen Wallet-Adresse versetzt Marken in die Lage, ihr Publikum auf eine völlig neue Art zu verstehen. Denn die wahre Magie ensteht, wenn Unternehmen in der Lage sind, die Daten aus Web2- und Web3-Profilen zu kombinieren, um eine ganzheitliche Kunden-Persona zu generieren.
Dadurch ist es zum ersten Mal möglich, transparent zu verfolgen, welche Marken als Partner geeignet sind, basierend auf den Kundeninteraktionen mit anderen Web3-Produkten. Weitere hilfreiche Daten aus der Blockchain umfassen die Web3-Erfahrung durch das Wallet-Alter, die Kaufkraft durch das Token-Guthaben, das Aktivitätsniveau durch die Anzahl der Transaktionen, das Eigentum an anderen NFTs oder sogar die Historie der Eventbesuche durch POAPs.

3) Effiziente Kundengewinnung und Kundenbindung
Die Gewinnung eines neuen Kunden kann fünfmal mehr kosten als die Bindung eines bestehenden Kunden. Umgekehrt kann eine Steigerung der Kundenbindung um lediglich 5% den Gewinn um 25% - 95% erhöhen.
Mit Web3-Technologien können Kunden einen Teil des Markenerlebnisses besitzen. Was genau bedeutet das? Marken können NFTs nutzen, um sehr engagierte Communities zu schaffen, indem Kundenaktionen eine Aufstufung des NFTs bzw. der Mitgliedschaft fördern. Dadurch werden bestehende Kunden mobilisiert, dem Treueprogramm beizutreten und konsequent mit der Marke zu interagieren. Gleichzeitig werden potentielle Kunden eher auf die Marke aufmerksam. Denn am Ende des Tages sind Token handelbare Assets, was bedeutet, dass Markentreue monetarisiert werden kann.
Shopify beschreibt, dass Communities zum Schlüssel für den Aufbau von Vertrauen und Markenwert für Kunden aufsteigen. Kunden sind laut Angaben daran interessiert, eine intensive Partnerschaft mit den Marken einzugehen, die sie lieben. Passive Follower können mit der richtigen Strategie in aktive Kunden verwandelt werden, womit der Customer Lifetime Value steigt.
Darüber hinaus sind Communities ein risikoarmes Umfeld für die Testung und Iteration neuer Produkte und eine hervorragende Quelle für Echtzeit-Feedback. Dies liegt daran, dass die Community-Mitglieder die Exklusivität genießen, Produkte im Voraus testen zu können, und aufgrund der Belohnung in Form von Token eher bereit sind, ernsthaftes Feedback zu geben.
4) Angebot innovativer Erlebnisse
Nach Einschätzung von McKinsey wird das Metaverse bis 2030 einen Wert von 5 Billionen Dollar haben. Im Vergleich zu den heutigen 200 Milliarden, bei denen die Möglichkeiten des Metaversums bisher vor allem der Unterhaltungsindustrie zugute kamen, lässt sich bereits jetzt erahnen, dass es in den kommenden Jahren zu einem rasanten Anstieg kommen wird. Mit der weiteren Verbreitung von web3 in der globalen Wirtschaft wird die Grenze zwischen physischen und digitalen Erfahrungen in den kommenden Jahren weiter verschwimmen. Aus diesem Grund sehen wir eine enorme Chance für Marken, die Erlebnisinszenierung durch das Metaverse zu erweitern. Live-Events, Produkteinführungen und Gamification sind nur ein paar der Möglichkeiten, die Unternehmen durch das Metaverse innovativer gestalten können.
Eine Eintrittskarte für Unternehmen ins Metaverse sind NFTs. Denn alle Vermögenswerte, die virtuell besessen werden können, basieren auf NFTs. Virtuelle Kleidung, Tickets, Zugang oder Mitgliedschaften können von Unternehmen als NFTs distribuiert werden, um das Kundenerlebnis einzigartig zu machen und so die Kundenbindung zu erhöhen.
Wir beraten zum Thema Web3
Schöpft dein Unternehmen bereits das volle Potenzial der Web3-Technologien aus? Als Web3- und NFT-Beratungsunternehmen bieten wir eine Reihe von Dienstleistungen an, die Unternehmen dabei helfen, sowohl die Markenbekanntheit zu modernisieren als auch den Customer Lifetime Value zu erhöhen.
Für eine Softwarelösung zum Aufbau von Communities möchten wir Berryfy vorstellen. Berryfy ist unsere Web3-Lösung, die Unternehmen unterstützt, neue Wege zum Aufbau von Communities zu ermöglichen. Wir freuen uns über deine Anfrage und sind uns sicher, dass wir auch dir und deinem Anliegen weiterhelfen können.
Gemeinsam neue wege gehen.
Sind Sie bereit, den Wandel einzuleiten? Ich freue mich auf ein Kennenlerngespräch, um erste Möglichkeiten für den Einsatz von Web3 in Ihrem Geschäftsmodell auszuloten.

Florian Suckfüll
Gründer & Geschäftsführer
florian.suckfuell@minth.io