Faszination NFTs - Entdecke das Potenzial für deine Marke
In der rasant wachsenden Web3-Welt und den damit verbundenen Technologien sind NFTs zu einem der heißesten Themen geworden, die sowohl die Kunstwelt als auch zahlreiche Branchen revolutionieren. Aber was genau ist ein NFT und warum hat es solch eine enorme Aufmerksamkeit auf sich gezogen? In diesem Artikel gehen wir darauf ein, erklären die einzigartigen Merkmale, stellen Anwendungsfälle vor und erläutern, wie NFTs die Art und Weise, wie wir digitale Assets betrachten und handeln, nachhaltig verändern. Bist du bereit, deine eigene Web3-Erfolgsgeschichte zu schreiben?
Was ist das Web3 und wie unterscheidet es sich?
Web3 ist ein Begriff, der sich auf die dritte Generation des Internets bezieht, eine neue Phase in der Entwicklung des World Wide Web. Es baut auf den Konzepten dezentraler Technologien wie Blockchain, Kryptowährungen und Token auf und zielt darauf ab, das Internet dezentraler, sicherer und nutzerorientierter zu machen.
Um den Unterschied zwischen Web3 und den Vorgängerversionen zu verstehen, ist es hilfreich, einen Blick auf die Entwicklungsstufen des Internets zu werfen:
Web 1.0 (das statische Web): In dieser ersten Phase war das Web hauptsächlich statisch und bestand aus einfachen Websites. Die Benutzer konnten Informationen konsumieren, aber die Interaktion mit den Webseiten war sehr begrenzt. Es war schwierig, eigene Inhalte zu erstellen oder weiterzugeben, und die meisten Websites wurden von technisch versierten Einzelpersonen oder Unternehmen erstellt, wodurch das Web 1.0 nicht dynamisch war. Websites wie Yahoo oder Google ermöglichten es den Nutzern, Informationen zu erhalten, aber nicht, etwas im Web zu erstellen. Da die zu konsumierenden Inhalte nur von einigen wenigen veröffentlicht wurden, trafen die Ergebnisse einer Suche bei Google zum Beispiel oft nicht den Nagel auf den Kopf.
Web 2.0 (das soziale Web): In dieser zweiten Phase wurde das Internet interaktiver und dynamischer, da die Nutzer Inhalte erstellen, teilen und gemeinsam bearbeiten konnten. Es entstanden Plattformen wie soziale Netzwerke, Blogs und Wikis, die es den Benutzern ermöglichten, eine aktivere Rolle im Internet zu spielen. Plötzlich war es möglich, miteinander zu chatten, Inhalte zu liken oder zu kommentieren, und eine weitaus größere Gruppe von Menschen war in der Lage, ihre eigenen Inhalte im Internet zu erstellen. Diese Phase führte jedoch auch zu einer starken Zentralisierung der Macht, da große Unternehmen wie Google, Facebook und Amazon die Kontrolle über die Nutzerdaten und Online-Erfahrungen übernahmen.
Web 3.0 (das dezentralisierte Web): Hier kommt das Web3 ins Spiel. Diese dritte Phase zielt darauf ab, das Internet dezentraler und sicherer zu machen, indem es sich auf Technologien wie Blockchain, verteilte Systeme und NFTs stützt. Diese Technologien ermöglichen es allen Teilnehmern erstmals, digitale Gegenstände zu besitzen. Ob es sich um Daten, den Zugang zu Communities oder Websites, Sammlerstücke oder Mitgliedschaften handelt, der Besitz dieser digitalen Güter schafft völlig neue Möglichkeiten für die Nutzer. Dies ist nur ein Beispiel dafür, wie Web3 die Art und Weise revolutioniert, wie wir online (und manchmal auch persönlich) miteinander interagieren.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Web3 eine Weiterentwicklung des Internets ist, die auf Dezentralisierung, Datenschutz und Benutzerkontrolle abzielt. Es unterscheidet sich von früheren Generationen durch den Einsatz der Blockchain-Technologie und anderer dezentraler Protokolle, die den Nutzern mehr Freiheit und Autonomie bieten. Wichtig ist hierbei, dass das das Web 3.0 die vorherigen Versionen nicht ablöst, sondern ergänzt.

Was sind NFTs und welche Rolle spielen sie im Web3?
Viele Menschen verwechseln NFTs mit Anlagewerten oder definieren sie einfach als Bilder. Natürlich können NFTs gekauft, verkauft oder gehandelt werden, da ihr tatsächlicher Besitz über die Blockchain verfolgt und überprüft werden kann. Dies ist eine große Chance für Menschen und Unternehmen, neue Wege der Interaktion, Identifizierung und Verifizierung zu nutzen.
Allerdings sollte die Tatsache, dass NFTs auf Marktplätzen wie OpenSea gehandelt werden können, nicht als der Hauptzweck von NFTs verstanden werden. Im Folgenden möchten wir erklären, was NFTs im Kern sind und warum wir glauben, dass sie eine wesentliche Rolle in der Art und Weise spielen, wie wir mit Marken und untereinander interagieren.
NFTs oder non-fungible Token sind im Grunde Codes auf der Blockchain, die beispielsweise die Einzigartigkeit oder das Eigentum an digitalen Gütern repräsentieren. Im Gegensatz zu fungible Token, wie z. B. Kryptowährungen, die austauschbar sind und einen festen Wert haben, sind NFTs einzigartig und nicht eins zu eins zu tauschen. Jedes NFT kann einzigartige Merkmale aufweisen, die es von anderen NFTs unterscheiden.
NFTs manifestieren sich in der realen Welt durch Bilder, die jedoch nur selten die Funktions- oder Anwendungsmöglichkeiten der Token darstellen. Aus diesem Grund spielt das Bild oft nur eine untergeordnete Rolle bei den Merkmalen eines NFTs. Ausgenommen hiervon sind natürlich Kunst-NFTs oder Sammlungen, die ihre Seltenheit anhand von gewissen Merkmalen im Bild definieren.

Was nutzen NFTs?
Wir haben bereits die Bereiche Kunst und Sammlerstücke angeschnitten, die spannende Anwendungsfälle und Möglichkeiten bieten. Als Unternehmensberatung konzentrieren wir uns jedoch auf konkreter Anwendungen für Unternehmen und beschreiben daher, wie NFTs eingesetzt werden können, um Unternehmensziele auf innovative Art und Weise zu erreichen.
So bieten NFTs zahlreiche spannende Anwendungsmöglichkeiten außerhalb der Kunst. Ein Bereich, in dem Web3-Technologien in den kommenden Jahren intensiv genutzt werden, ist der Event- und Ticketing-Sektor. So können NFTs nicht nur den Schwarzmarkt durch Echtheitsüberprüfung und transparente Nachverfolgung bekämpfen, sondern auch mit Hilfe von Token Gating exklusiven Zugang vor, während und nach der Veranstaltung bieten. Dadurch erhält das Ticket weit mehr Funktionen als nur den Zugang zur Veranstaltung. Token Gating bezieht sich auf ein Verfahren, das den Zugang - online oder offline - ausschließlich denjenigen gewährt, die einen bestimmten Token, wie z. B. das Festivalticket, besitzen. Zum Beispiel kann ein Besucher bereits vor der Veranstaltung incentiviert werden, während der Veranstaltung exklusiven Zugang oder Getränke erhalten und nach der Veranstaltung Zugang zum exklusiven Webshop erhalten.
Das Token Gating ist eine von vielen Möglichkeiten, wie NFTs eingesetzt werden können, um Kunden zu binden und das Erlebnis zu verbessern. Andere Möglichkeiten sind die Verknüpfung von NFTs mit physischen Produkten oder der Aufbau von Gemeinschaften mit NFTs als eine Form der Mitgliedschaft. Schließlich fördern NFTs den Aufbau von Gemeinschaften, indem sie die Schaffung eines Ökosystems von engagierten und loyalen Kunden und Fans ermöglichen, die durch ihre NFTs einen besonderen Status und exklusive Vorteile genießen können.
Die Eigenschaften des Eigentums, der Einzigartigkeit und der Authentizität tragen zu diesen Mehrwerten bei, da sie eindeutig nachweisen, welchem Nutzer welches NFT gehört. Wie beschrieben, können NFTs gehandelt werden und haben somit einen individuellen Wert, der sich an der Marktnachfrage bemisst. Wenn Marken beispielsweise NFTs an treue Kunden verteilen, um ihnen besondere Markenerlebnisse oder Belohnungen zu bieten, die nur Token-Inhabern vorbehalten sind, steigt die Nachfrage und damit der Wert der NFTs. Dasselbe geschieht mit Eintrittskarten, die nicht nur den Zugang zur Veranstaltung, sondern beispielsweise auch den Zugang zu einer Website nach der Veranstaltung ermöglichen, auf der die Musiker und Künstler exklusive Interviews geben.

Warum sind NFTs handelbar und wie kaufe ich ein NFT?
Wie oben beschrieben, können NFTs auf sogenannten Marktplätzen übertragen oder gehandelt werden. Die Handelbarkeit von NFTs eröffnet Künstlern und Unternehmen neue Möglichkeiten, ihre Inhalte direkt an Verbraucher zu vertreiben und einen Sekundärmarkt für den Handel mit digitalen Gütern zu schaffen. Grundsätzlich ist es auch für Unternehmen geeignet, NFTs kostenlos an ihre Kundschaft zu verteilen. Um ein NFT zu erwerben, sind jedoch in der Regel die folgenden Schritte erforderlich:
- Einrichtung einer Wallet: Um NFTs zu kaufen und zu lagern, benötigt der Empfänger eine digitale Wallet, die mit der Blockchain kompatibel ist, auf der das NFT erstellt wurde. Die meisten NFTs basieren auf der Ethereum-Blockchain und erfordern eine ERC-721 kompatible Wallet, wie MetaMask, Trust Wallet oder Coinbase Wallet.
- Kryptowährungen für den Kauf: Um NFTs zu kaufen, benötigen die Käufer Kryptowährung, meistens Ether (ETH). Kryptowährungen können auf Börsen wie Kraken oder Binance mit beispielsweise einer Kreditkarte gekauft werden.
- Die Handelsplattform: Es gibt verschiedene NFT-Marktplätze, auf denen NFTs gekauft werden können, wie OpenSea, Rarible oder Foundation. Zu beachten ist, dass nicht jeder Marktplatz mit jeder Wallet kompatibel ist.
- Verbindung der Wallet mit der Plattform: Um auf einem NFT-Marktplatz zu handeln, muss die Wallet mit der Plattform verbunden werden. Dies ermöglicht es, Kryptowährungen für den Kauf von NFTs aus der Wallet zu verwenden und erworbene NFTs direkt in der Wallet zu speichern. Für den Kauf fallen in der Regel Gebühren an.
Viele Unternehmen wollen ihre Kunden verständlicherweise nicht mit diesem Prozess konfrontieren, da die Nutzung einiger Börsen oder Plattformen ein gewisses Web3-Grundverständnis voraussetzt. Einer unserer Beratungsansätze ist es daher, alle Interaktionen im Web3 so benutzerfreundlich wie möglich zu gestalten. Die oben beschriebenen Schritte sind daher für Unternehmen und ihre Kunden meist nicht notwendig. Oft gestalten wir Projekte so, dass für die Wallet-Generierung lediglich ein E-Mail-Login ausreicht. Als "Kryptowährung" wären z.B. firmeninterne Treuepunkte denkbar. Alternativ können auch einfach Challenges, die der Kunde abschließen muss, für den Erhalt von NFTs gestellt werden.
Was ist das Metaverse und welche Rolle spielen NFTs dabei?
Einfach betrachtet bezieht sich das Metaverse auf eine virtuelle, gemeinsam genutzte und interaktive Umgebung oder eine Sammlung miteinander verbundener Welten, in denen Nutzer in Echtzeit interagieren und eine Vielzahl von Aktivitäten ausführen können. Durch beispielsweise Avatare können neuartige und vor allem intensivere Erlebnisse und Interaktionsmöglichkeiten mit Marken geschaffen werden. Man bezeichnet das Metaverse auch als eine Erweiterung des Internets.
Dabei spielen NFTs insofern eine tragende Rolle, da der Austausch, die Verifizierung oder auch die Überprüfung digitaler Assets durch sie gewährleistet werden kann. NFTs können also im Metaverse verwendet werden, um digitale Güter zu repräsentieren, darunter virtuelle Immobilien, Avatarkleidung, einzigartige Sammlerstücke, Originalkunstwerke oder Zugangsberechtigungen zu bestimmten Räumen oder Veranstaltungen gewähren können.
Die Nutzer des Metaverse können durch NFTs digitale Gegenstände kaufen, verkaufen oder tauschen, genau wie in der realen Welt. Da die Nutzer auf der Grundlage ihrer digitalen Sammlungen und Mitgliedschaften gemeinsame Interessen und Werte schaffen können, fördern NFTs auch die Entwicklung von Communities und sozialen Interaktionen im Metaverse. Es lässt sich also sagen, dass NFTs als integraler Bestandteil der Entwicklung des Metaverse beitragen.
Bereit, deine erste Web3-Erfolgsgeschichte zu schreiben?
Warte nicht länger und ergreife die Gelegenheit, in die spannende Welt der Web3-Technologien einzutauchen! Wir zeigen dir, wie deine Branche und dein Unternehmen Web3-Technologien in das bestehende Geschäftsmodell einbinden kann. Unvergessliche Kundenerlebnisse, innovative Kundenbindungsmaßnahmen und engagierte Communities sind Chancen, die mit NFTs verwirklicht werden können. Vereinbare jetzt ein Erstgespräch und entdecke die Vorteile von NFTs für dein Unternehmen.