Wichtige Web3 Begriffe

Die wichtigsten Begriffe aus der Web3 Welt - kurz und prägnant definiert
2.12.2022

Von A bis Z

Willkommen im Web3 - der nächsten Evolutionsstufe des Internets. Einerseits ist diese Welt voll von revolutionären Technologien und damit einhergehenden Innovationen. Andererseits sorgen lange Akronyme, marktbewegende Tweets und ein Jargon, der sich schneller ändert als die Floor-Preise künstlich aufgeblasener NFT-Projekte, regelmäßig für Verwirrung. Für diejenigen, die völlig neu im Web3 sind, können die Begriffe Verständnisbarrieren schaffen und ein ohnehin bereits technologisches zu einem unübersichtlichen Feld machen. Aus diesem Grund möchten wir in diesem Artikel die wichtigsten Begriffe kurz und prägnant definieren. Dabei verzichten wir auf die Verwendung von Begriffen, die ausschließlich im Zusammenhang mit dem Handel von NFTs und Kryptowährungen verwendet werden.

A

Airdrop

Ein Airdrop ist eine Marketingaktivität, mit der versucht wird, Aufmerksamkeit für digitale Vermögenswerte wie Kryptowährungen zu erzeugen, indem diese kostenlos in die Wallets von Interessenten transferiert werden - zum Beispiel im Rahmen eines Anmeldebonus oder einer Belohnung.

ATH - All Time High

Der höchste Preis, den ein Vermögenswert wie ein NFT oder ein Coin jemals hatte.

ATL - All Time Low

Der niedrigste Preis, den ein Vermögenswert wie ein NFT oder ein Coin jemals hatte.

Altcoin

Der höchste Preis, den ein Vermögenswert wie ein NFT oder ein Coin jemals hatte.Ursprünglich bezeichnete der Begriff "Altcoin" jede Kryptowährung, die nicht Bitcoin war. Heute kann er sich auf jede neue Kryptowährung mit einer relativ kleinen Marktkapitalisierung beziehen.

B

Blockchain

Eine Blockchain ist eine dezentrale Datenbank, die von den Knotenpunkten eines Computernetzwerks gemeinsam genutzt wird. Blockchains speichern ein kontinuierlich wachsendes historisches Hauptbuch mit Informationen, wie z.B. Transaktionen, in Blöcken. Das Verfahren gilt als besonders fälschungssicher, da die Computer ihre gespiegelten Kopien gegenseitig validieren und ein manipulierter oder veränderter Datensatz sofort auffallen würde.

Bärenmarkt

Die Bezeichnung für eine längere Phase des Rückgangs auf einem Finanzmarkt.

Bearish

Die Bezeichnung für die pessimistische Einschätzung des Wertes eines Marktes oder Vermögenswertes. Wenn man bearish gegenüber einer bestimmten Kryptowährung ist, glaubt man, dass ihr Wert im Laufe der Zeit sinken wird. Diejenigen, die pessimistisch sind, können als Bären bezeichnet werden.

Bullenmarkt

Die Bezeichnung für eine längere Phase, in der die Marktpreise steigen.

Bullish

Die Bezeichnung bezieht sich auf eine optimistische Einschätzung, dass ein Markt oder ein Vermögenswert im Preis steigen wird, ähnlich wie bei einem Bullenmarkt. Wenn man bullish auf Bitcoin ist, glauben man, dass sein Wert mit der Zeit weiter steigen wird.

Burn

Der Prozess der Entfernung von Token aus dem zirkulierenden Angebot einer Kryptowährung, in der Regel durch Senden an eine unzugängliche Wallet-Adresse. Andere digitale Vermögenswerte, wie NFTs, können ebenfalls über den gleichen Prozess verbrannt werden.

Bridge

Ein Protokoll, das es separaten Blockchains ermöglicht, miteinander zu interagieren, um die Übertragung von Daten, Token und anderen Informationen zwischen Systemen zu ermöglichen.

C

Custodian Wallet

Krypto-Vermögenswerte wie Token oder Währungen werden in einer Wallet gespeichert. Der Wallet-Besitzer überträgt hierbei die Verantwortung für die Sicherheit an den Custodian. Das bedeutet, dass der Anbieter den privaten Schlüssel und damit die Kontrolle über die mit der Wallet verbundenen Vermögenswerte hat.

Cold Wallet

Ein Offline-Gerät, das zum Speichern von Kryptowährungen verwendet wird. Cold Wallets können Hardware-Geräte oder einfach Papierbögen sein, die die privaten Schlüssel eines Nutzers enthalten. Da Cold Wallets nicht mit dem Internet verbunden sind, sind sie im Allgemeinen eine sicherere Methode zur Speicherung von Kryptowährungen.

D

DeFi - Decentralized Finance

Das Ökosystem grenzenloser, vertrauenswürdiger Peer-to-Peer-Finanztools, die auf öffentlichen Blockchains ohne den Einsatz von Banken aufgebaut werden. DeFi-Apps sind offen und miteinander verbunden, so dass sie in Verbindung miteinander verwendet werden können.

DApp - Decentralized Application

Eine Software, die auf Open-Source-Code basiert und auf der Blockchain lebt. Dapps existieren unabhängig von zentralisierten Gruppen oder Personen und bieten den Nutzern oft Anreize, sie durch belohnte Token zu pflegen.

DAO - Decentralized Autonomous Organization

Eine Organisation, die auf Open-Source-Code basiert und von ihren Nutzern verwaltet wird. DAOs konzentrieren sich in der Regel auf ein bestimmtes Projekt oder eine bestimmte Aufgabe und tauschen die traditionellen hierarchischen Systeme älterer Unternehmen gegen Richtlinien, die auf der Blockchain geschrieben sind.

Dezentralisiert

Ein System, das ohne die Kontrolle einer zentralen Figur oder Autorität auskommt und diese durch ein verteiltes Peer-to-Peer-Netzwerk ersetzt.

E

Ethereum

Ethereum ist ein dezentrales, Open Source-Blockchain-Netzwerk, das 2015 von seinem Gründer, Vitalik Buterin, ins Leben gerufen wurde. Ethereum ist die führende Smart-Contract-fähige Blockchain der Welt, und ihr nativer Token, ETH, ist der zweitgrößte digitale Vermögenswert nach Marktkapitalisierung. Die APIs von Blocknative unterstützen die Ethereum-Blockchain und Ethereum-Testnets wie Ropsten, Rinkeby, Goerli und Kovan.

ERC-20

Der Ethereum-Token-Standard, der eine standardisierte Smart-Contract-Struktur für fungible Token bietet.

ERC-721

Der Ethereum-Token-Standard, der die Bildung einzigartiger Token ermöglicht, die auch als NFTs (non-fungible tokens) bezeichnet werden. Im Gegensatz zum ERC-20-Standard haben ERC-721-Token spezifische Eigenschaften, die es ermöglichen, jeden Token eindeutig zu identifizieren und unabhängig voneinander zu bewerten.

ERC-1155

Der Ethereum-Token-Standard, der es ermöglicht, dass fungible, nicht-fungible und semi-fungible Token gleichzeitig von einem einzigen Smart Contract verwaltet werden können. Diese werden häufig bei Spielen und beim Handel mit Sammlerstücken verwendet, um die Anzahl der erforderlichen Transaktionen zu reduzieren.

F

FOMO

Die „Fear of missing out“ - die Angst, etwas zu verpassen - ist ein Verhaltensphänomen, welches das Gefühl beschreibt, lukrative Handelsmöglichkeiten zu verpassen.

Floor Price

Der niedrigste Preis, für den ein Vermögenswert wie ein NFT momentan gekauft werden kann.

Fungible Token

Ein Token, der mit etwas Gleichartigem austauschbar ist.

FIAT

Währungen, die als gesetzliches Zahlungsmittel gelten und häufig von einer Regierung gestützt und reguliert werden, wie z. B. der Euro.

G

Gas Fee

Eine Gebühr, die ein Nutzer für die Durchführung einer Transaktion oder die Ausführung eines smart contracts auf der Ethereum-Blockchain zahlt. Diese Gebühr ist abhängig von der Komplexität der Transaktion und der aktuellen Nachfrage im Netzwerk.

GWEI

Gwei ist eine der kleinsten Maßeinheiten von ETH, die 1/1.000.000.000 von 1 ETH entspricht (1 ETH = 1.000.000.000 Gwei). Es ist die am häufigsten verwendete alternative Bezeichnung für ETH und wird oft verwendet, wenn über Gaspreise gesprochen wird.

H

Hash

Hashing ist ein Verfahren, bei dem ein Datensatz in viele kleine Abschnitte unterteilt und durch sogenannte Hash-Werte strukturiert wird. Durch Hashing kann ein Datensatz mit einem eindeutigen Identifizierungscode gesichert, gespeichert und abgerufen werden. Dies ist das Rückgrat der Blockchain-Technologie, mit der Daten und Transaktionen auf sichere Weise überprüft und gespeichert werden können.

I

ICO - Initial Coin Offering

Der Verkauf von Token an die Öffentlichkeit, um Kapital für ein kryptobasiertes Projekt zu beschaffen. Die Token repräsentieren Eigentums- oder Ertragsanteile an dem Projekt und können von Investoren erworben werden - vergleichbar mit einer digitalen Aktie.

IRL - In Real Life

Eine Abkürzung, die verwendet wird, um zu erklären, wenn eine Person über etwas Reales und außerhalb der digitalen Welt der Kommunikation, des Spiels oder der virtuellen Realität spricht.

K

Kryptowährung

Kryptowährungen sind digitale Währungen, die auf der Blockchain-Technologie basieren und an Krypto-Handelsplätzen gehandelt werden können. Es handelt sich dabei um eine alternative Form der Zahlung, die mithilfe von Verschlüsselung geschaffen wurde.

L

Layer 1

Dies ist die eigentliche Blockchain, die auch als Basisschicht, Mainchain oder Mainnet bezeichnet wird.

Layer 2

Lösungen, die auf einer Layer-1-Blockchain aufbauen und in der Regel zur Verbesserung der Skalierbarkeit und des Datenschutzes sowie für die kettenübergreifende Kommunikation verwendet werden. Im Gegensatz zu Sidechains, die ihre eigenen Konsensmechanismen verwenden, sind Layer-2-Lösungen durch ihre zugrunde liegende Mainchain gesichert.

M

Metaverse

Ein Metaverse ist eine globale virtuelle Realität, die gleichzeitig mit der realen Welt existiert. Derzeit greifen die Nutzer mit VR-Geräten oder Spielkonsolen in Form von Avataren auf diese Erfahrung zu.

Minting

Der Prozess der Erzeugung eines Tokens in einem Blockchain-Netzwerk wird als Minting bezeichnet.

Mining

Mining steht gleichermaßen für den Erzeugungsprozess neuer Kryptowährungseinheiten wie auch für die Validierung von Transaktionen in Kryptonetzwerken, wofür sogenannte Miner mit Coins belohnt werden.

Mainnet

Die Beschreibung steht für Hauptnetzwerk und ist eine Blockchain der Layer 1, im Gegensatz zu einer Testnet- oder Layer 2-Lösung.

N

NFT - Non-fungible Token

Ein NFT ist ein digitales Echtheitszertifikat, das dazu dient, das Eigentum an einem einzigartigen digitalen oder physischen Vermögenswert zuzuweisen und zu überprüfen. Im Gegensatz zu fungiblen Token sind NFTs nicht untereinander austauschbar.

O

Off-Chain

Alle Transaktionen oder Daten, die außerhalb der Blockchain existieren, werden als Off-Chain bezeichnet. Da Transaktionen auf der Blockchain teuer und ineffizient sein können, führen Layer-2-Lösungen, die einen höheren Transaktionsdurchsatz haben, einen Großteil der Verarbeitungsarbeit außerhalb der Blockchain durch und übertragen Informationen in weniger häufigen Abständen auf der Kette.

On-Chain

Ein Überbegriff, der alle Transaktionen oder Daten umfasst, die auf der Blockchain verfügbar und für alle Knoten im Blockchain-Netzwerk sichtbar sind.

P

Proof-Of-Work

Ein Mechanismus, bei dem Miner komplexe mathematische Aufgaben lösen müssen, um Transaktionen zu überprüfen, um Blöcke auf de Chain zu prägen. Wenn ein Miner eine Aufgabe richtig löst, erhält er Zugang zum Minting des nächsten Blocks und erhält die entsprechende Blockbelohnung und Transaktionsgebühren. Da dies eine Menge Rechenleistung erfordert, ist der PoW-Ansatz der umweltschädlichere Ansatz.

Proof-Of-Stake

Ein Mechanismus, bei dem Validierer einen bestimmten Betrag an Kryptowährung in die Blockchain einzahlen müssen, um Transaktionen zu verifizieren und Blöcke zu prägen. Da hier weniger Rechenleistung benötigt wird, ist dies die ökologischere Form der Transaktionsvalidierung.

P2P - Peer to Peer

Ein verteiltes Netz aus zwei oder mehr Computern, die ohne einen zentralen Server oder eine zentrale Einrichtung direkt miteinander interagieren.

PBT - Physical Backed Token

Diese revolutionäre Technologie ermöglicht es Marken, das Erlebnis um ihre physischen Produkte mit Hilfe von NFTs auf ein neues Niveau zu heben. Denn bislang war die Verbindung zwischen physischen Objekten und digitalen Eigentumsnachweisen nur begrenzt möglich. Mit Hilfe von PBT kann nun auf der Blockchain eine Verknüpfung zwischen dem tatsächlichen Besitz des Objekts und dem repräsentativen NFT auf sehr benutzerfreundliche Weise realisiert werden.

POAP - Proof Of Attendance Protocol

POAPs sind NFTs, welche bestätigen, dass der Besitzer an etwas teilgenommen, etwas abgeschlossen oder etwas erreicht hat.

Private Key

Ein Passcode, der erforderlich ist, um Vermögenswerte aus einer Blockchain-Wallet abzuheben und digitale Transaktionen zu autorisieren. Da diese privaten Schlüssel lang und schwer zu merken sind, werden sie von den Wallets in der Regel mit einer Seed- oder Recovery-Phrase verknüpft, die leichter zu merken ist.

Public Key

Ein Code, der als Adresse für eine Blockchain-Wallet dient, ähnlich wie eine Bankkontonummer. Andere Nutzer können über Ihren öffentlichen Schlüssel digitale Vermögenswerte an Ihre Brieftasche senden, aber nur Sie können auf den Inhalt Ihrer Brieftasche zugreifen, indem Sie den entsprechenden privaten Schlüssel verwenden.

R

Rarity

Der Wert einiger NFTs hängt von ihrem Seltenheitswert ab. Die Rarity beschreibt diesen und gibt an, welchen Rang das jeweilige NFT in einer Sammlung hat.

Rust

Rust ist die Programmiersprache, die zum Schreiben von Smart Contracts auf der Solana-Blockchain verwendet wird. Rust gilt als eine der am schnellsten wachsenden Programmiersprachen.

Rinkeby

Rinkeby ist ein Proof-of-Authority-Testnetz für Ethereum, in dem Smart-Contract-Entwickler Code testen können, bevor sie ihn im Ethereum-Mainnet einsetzen.

Ropsten

Ropsten ist das primäre Ethereum-Testnetz, in dem Blockchain-Entwickler ihren Smart-Contract-Code in einer Live-Umgebung testen können, ohne dafür Geld ausgeben zu müssen.

S

Soulbound Token

Soulbound Token sind eine Form von NFTs, die nicht übertragen werden können. Wir können uns vorstellen, dass Pässe, Zeugnisse oder Krankenakten, also sämtliche Dokumente, die personenbezogen sind, in Zukunft als Soulbound Token in der Wallet gespeichert werden.

Smart Contract

Ein selbstausführender Code, der auf einer Blockchain bereitgestellt wird. Smart Contracts ermöglichen Transaktionen ohne einen Vermittler und ohne dass die beteiligten Parteien sich gegenseitig auf die Einhaltung der Vorschriften vertrauen müssen.

Sekundärmarkt

Der Sekundärmarkt bezieht sich auf Marktplätze, auf denen NFTs weiterverkauft werden können. OpenSea, Rarible und LooksRare sind die am häufigsten genutzten Marktplätze.

Solidity

Solidity ist die Programmiersprache, die zum Schreiben von Smart Contracts auf der Ethereum-Blockchain verwendet wird.

Seed Phrase

Eine Wortfolge, die als Passwort für den Zugriff auf eine Krypto-Wallet verwendet wird. Da eine einzelne Wallet mehrere Konten mit jeweils eigenen privaten Schlüsseln enthalten kann, erleichtert eine Seed-Phrase den Zugriff auf alle Konten mit demselben Passwort.

Stable Coin

Ein Token, dessen Wert an einen anderen Vermögenswert gekoppelt ist. Stablecoins sind in der Regel durch eine Fiat-Währung wie den US-Dollar gedeckt, können aber auch an physische Vermögenswerte wie Edelmetalle oder sogar an andere Kryptowährungen wie Bitcoin gekoppelt sein.

T

Token Gate

Token-Gating bedeutet, dass der Zugang zu bestimmten Inhalten, Bereichen, Produkten oder auch Gemeinschaften auf Besitzer eines bestimmten Kryptowährung-Tokens oder non-fungible Tokens (NFT) beschränkt wird. Dabei fungieren die Token als Schlüssel, die sich in der digitalen Brieftasche eines Nutzers befinden.

Token

Im Gegensatz zu einem Coin ist ein Token ein digitaler Vermögenswert, der auf einer bestehenden Blockchain erstellt wird.

Testnet

Eine Software-Umgebung, die eine Mainnet-Blockchain imitiert und dazu dient, Netzwerk-Upgrades und Smart Contracts zu testen, bevor sie im Mainnet eingesetzt werden.

Tokenomics

Tokenomics besteht aus "Token" und "Economics" und ist ein Sammelbegriff für die Elemente, die einen bestimmten Token oder eine Kryptowährung wertvoll und interessant für Investoren machen. Dazu gehört alles, vom Angebot eines Tokens und wie er ausgegeben wird bis hin zu Dingen wie seinem Nutzen.

W

Wallet

Eine Software-Anwendung oder ein Hardware-Gerät, das zur Speicherung der private Keys verwendet wird. Im Gegensatz zu einer herkömmlichen Brieftasche speichert eine Blockchain-Wallet nicht die Münzen oder Token selbst. Stattdessen speichert sie den privaten Schlüssel, der das Eigentum an einem bestimmten digitalen Vermögenswert nachweist.

Wallet Adresse

Auch als Public Key bekannt. Es handelt sich dabei um eine Adresse für eine Blockchain-Wallet, ähnlich wie eine Bankkontonummer.

Wrapped Ethereum

Wrapped Ethereum (wETH) ist eine tokenisierte Version von Ether auf dem ERC-20 Standard. wETH kann immer 1:1 gegen ETH eingetauscht werden. Es ermöglicht die Funktionalität mit DApps auf Ethereum und anderen Blockchains.

Web3

Web 3 ist die aktuelle Entwicklung des Internets, die durch Dezentralisierung und digitales Eigentum gekennzeichnet ist, im Gegensatz zu Web 1.0 und Web 2.0, die dadurch gekennzeichnet waren, dass die Nutzer Inhalte lesen (Web 1.0) und schreiben (Web 2.0) konnten.

Z

ZK Rollup

Ein ZK oder "zero-knowledge" Rollup ist eine Ethereum Layer 2 Skalierungslösung, die Transaktionen außerhalb der Kette in einem einzigen kryptographischen Beweis bündelt. Diese Transaktion wird dann zur Validierung an die Hauptkette zurückgegeben. ZK-Rollups verwenden Gültigkeitsnachweise, um die Legitimität von Transaktionen zu bestätigen.

Gemeinsam neue wege gehen.

Sind Sie bereit, den Wandel einzuleiten? Ich freue mich auf ein Kennenlerngespräch, um erste Möglichkeiten für den Einsatz von Web3 in Ihrem Geschäftsmodell auszuloten.

Florian Suckfüll

Florian Suckfüll
Gründer & Geschäftsführer
florian.suckfuell@minth.io

Danke! Wir melden uns umgehend zurück!
Huch! Beim Absenden des Formulars ist etwas schief gelaufen.