3 Trends im Web3-Bereich aufgrund des Krypto-Crashs

Worauf Marken für einen erfolgreichen Web3-Auftritt im Jahr 2023 achten müssen
26.11.2022

Krisen bringen Chancen

Im Grunde waren die letzten zwei Jahre eine hervorragende Zeit für alles, was mit Web3, Krypto, NFT und Blockchain zu tun hatte. Der Markt ist enorm gewachsen - wir haben neue Allzeithochs und einige ernüchternde Tiefs neben außergewöhnlichen und beständigen Innovationen erlebt. Auch wenn die jüngsten Ereignisse eindeutig schlechte Akteure zum Vorschein gebracht und den Bereich aus den falschen Gründen ins Rampenlicht gerückt haben, sehen wir die Zukunft von Web3 optimistisch und erkennen Trends, die insbesondere nächstes Jahr von hoher Relevanz sein werden. Daher möchten wir in diesem Blogartikel die entstehenden Chancen diskutieren, die durch Skandale wie um Sam Bankman-Fried und die Kryptobörse FTX hervorkommen.

Was ist passiert?

Die ehemals drittgrößte Kryptobörse überhaupt - FTX - ist Anfang November zusammengebrochen. Die Gründe hierfür sind so verbrecherisch, dass der zuständige Insolvenzverwalter mit der Aussage „noch nie in meiner Karriere habe ich ein derartiges Versagen der Unternehmenskontrollen und ein derartiges Fehlen von vertrauenswürdigen Finanzinformationen gesehen wie hier“ für Fassungslosigkeit sorgt. Sam Bankman-Fried, der Gründer und CEO von FTX, legte Berichten zufolge keinen Wert auf Buchführung, veruntreute Millionen von Dollar an Kundengeldern für den persönlichen Gebrauch und setzte eine Software ein, die genau dies verbarg. Diese Neuigkeiten sorgten selbstverständlich für Katastrophenstimmung im Krypto-Bereich und veranlasste unzählige Personen, ihre Einlagen auf sämtlichen Börsen herauszuziehen. Man spricht vom „vielleicht dunkelsten Tag der Krypto-Geschichte.“

Zusätzlich dazu bescheren die jüngsten Zusammenbrüche von Celsius und Terra Luna den Medien eine Menge Arbeit. Diese Ereignisse machen den Web3-Bereich nach wie vor zu einem unbeständigen und polarisierenden Bereich. Der Tenor der Mainstream-Medien stellt NFTs und Kryptowährungen nach wie vor als eine Randbewegung dar, die voller Betrug und Skandale ist. Damit einhergehend wurden die Preise der meisten Kryptowährungen in den letzten 12 Monaten in Frage gestellt und auch die herausragende Bored Ape Yacht Club NFT-Kollektion liegt derzeit 75% unter ihrem Höchststand von 400.000€ im vergangenen Februar.

Trends für den Web3-Bereich

Die Stimmung in den Medien und die Preise von NFTs und Kryptowährungen sind für uns nur die unbedeutende Spitze des Eisbergs. Web3 ist die nächste Evolutionsstufe des Internets und des Verbraucherverhaltens, die von der Blockchain-Technologie angetrieben wird. Da die Verbraucher mehr und mehr Zeit online verbringen und die jüngeren Generationen mit immer stärker verflochtenen Versionen der physischen und digitalen Realitäten aufwachsen, erwarten wir, dass die heutigen Grundlagen der aufkommenden Web3-Technologie und -Kultur exponentiell wachsen und tiefgreifende Auswirkungen haben werden.

Die Kundenansprache muss sich ändern

In den letzten 24 Monaten haben wir hervorragende Use Cases im Web3-Bereich gesehen. Leider wurden in einigen Fällen auch willkürlich NFT-Projekte gestartet, die versuchten, mit Hilfe von Buzzwords einen künstlichen Medienhype zu erzeugen. Für 2023 sind wir sicher, dass die Go-to-Market-Strategie etwas anders funktionieren wird, was insbesondere auf die oben beschriebenen negativen Ereignisse zurückzuführen ist. Die Nutzer sind mittlerweile vorsichtiger und auch zurückhaltender, wenn es um NFT und Blockchain geht. Bei den Gewinnern der letzten Monate sehen wir eine durchdachte Strategie, die auf eine nachhaltige Markenentwicklung setzt. Aus diesem Grund ist es für 2023 wichtig, eine differenzierte Kundenansprache zu verfolgen und eine gezielte Go-to-Market-Strategie zu entwickeln. Marken, die im nächsten Jahr im Web3-Bereich erfolgreich sein wollen, müssen ihre Zielgruppe klar identifizieren und sie entsprechend ansprechen. Fachbegriffe wie "NFT" werden mit Umschreibungen wie "Digitales Sammlerstück", "Zugangsschlüssel" oder "Mitgliedschaft" kommuniziert. Diese Vereinfachung und technologische Abstraktion ist zunehmend üblich, da neue Plattformen wie Reddit und Instagram ebenfalls "mainstream-freundliche" Begriffe verwenden.

Web2-freundliche Lösungen sind erforderlich

Die Investitionen und Pilotprojekte der Tech-Giganten bringen ein großes neues Publikum in den Web3-Raum. Ob Shopify, Google, Instagram, Amazon oder kürzlich Reddit - diese Unternehmen experimentieren mit millionenschweren Investitionen, um ein Kernproduktangebot zu schaffen, das eine Mischung aus Web2 und Web3 ist. Die Nutzer wollen sich nicht mit der Komplexität einer Wallet-Installation oder der Einrichtung eines Netzwerks auseinandersetzen. Denn die damit einhergehenden Hürden sind wiederum durch die oben beschriebenen negativen Ereignisse im Kryptobereich noch größer geworden. In einem früheren Artikel haben wir bereits über eine Lösung gesprochen, um Kunden mit maximaler Benutzererfahrung an Bord zu holen.

Token-Ticketing bringt Übersicht

Eine weitere klare Chance für Web3, mehr Transparenz, Wert und Vertrauen zu schaffen, ist das Ticketing. Für Unternehmen kann das Ticketing nicht nur den Schwarzmarkt beseitigen, sondern auch neue Möglichkeiten für ganzheitliche Erlebnisse in der physischen und digitalen Welt schaffen. Wir denken hier vor allem an Token-Gating-Möglichkeiten, die digitale und exklusive Erlebnisse nach der Veranstaltung ermöglichen. Auch hier wurden die Vorteile des Ticketing auf der Blockchain bereits in einem früheren Artikel diskutiert. Während es in diesem Jahr bereits große Ankündigungen von Sportvereinen und Festivals gab, glauben wir, dass eine breitere Einführung von Blockchain-basiertem Ticketing zu erwarten ist, insbesondere im nächsten Jahr.

Web3 wird sich durchsetzen

Wir sind uns der wirtschaftlichen und technologischen Rahmenbedingungen bewusst und wissen, dass die Auswirkungen makroökonomischer Kräfte und regulatorischer Veränderungen eine wichtige Rolle für die Entwicklung im Jahr 2023 spielen könnten. Alles in allem bleiben wir jedoch fest davon überzeugt: Web3 wird sich im Jahr 2023 immer mehr durchsetzen. Deshalb freuen wir uns auf ein weiteres dynamisches Jahr im Web3 und vor allem auf die Realisierung von mehr Projekten. Gerade für Web2-freundliche Web3-Lösungen bietet unsere Software Berryfy den perfekten Einstieg.

Gemeinsam neue wege gehen.

Sind Sie bereit, den Wandel einzuleiten? Ich freue mich auf ein Kennenlerngespräch, um erste Möglichkeiten für den Einsatz von Web3 in Ihrem Geschäftsmodell auszuloten.

Florian Suckfüll

Florian Suckfüll
Gründer & Geschäftsführer
florian.suckfuell@minth.io

Danke! Wir melden uns umgehend zurück!
Huch! Beim Absenden des Formulars ist etwas schief gelaufen.