X

All-Image-Email: Chancen, Risiken und hybride Alternativen für effektives E-Mail-Marketing

Entdecke die Chancen und Risiken von All Image E-Mails im E-Mail-Marketing. Lerne, wie Hybrid-Email-Design und Text-Image Mix Newsletter effektiv eingesetzt werden!

Key Takeaways

  • All Image Email polarisiert: Es kann stark aussehen, ist aber kein Spam-Magnet per se – wichtig sind saubere Umsetzung, Alt-Text und ein klarer Versandprozess.
  • Bildbasierte Email gibt dir maximale Designfreiheit und Stabilität in Dark Mode & auf Mobilgeräten; dafür fehlen dynamische, personalisierte Bausteine.
  • Das beste Ergebnis liefert oft ein hybrid email design: visuell starke Bild-Sections plus Live‑Text, Bulletproof‑Buttons und dynamische Produktblöcke.
  • Richtig komprimierte Bilder halten den HTML‑Code schlank, reduzieren Clipping‑Risiken und laden schnell; Alt‑Texte sichern Lesbarkeit, wenn Bilder aus sind.
  • Klickdaten können bei All Image verzerrt sein (Bots, Full‑Image‑Links). Miss Erfolg daher am besten über Umsatz, Sessions und Replies, nicht nur CTR.

Inhaltsverzeichnis

Was ist eine All‑Image‑Email?

All Image Email bedeutet: Deine Mail besteht nahezu komplett aus Bildern, oft als mehrere Tiles untereinander. Du designst frei, schneidest die lange Mail in 2–4 Bilder und verlinkst jedes Element. Das sieht top aus und rendert konsistent. Wichtig: Bild‑Only schadet der Zustellbarkeit nicht automatisch, wenn du sauber arbeitest.

Quellen: Spam Resource – Do image‑only emails harm deliverability?

Business‑Case: Wann lohnt sich Bild‑Only?

Bildbasierte Email wirkt wie ein Plakat im Postfach. Ideal für Launches, Lookbooks oder starke Marken‑Stories. Du kontrollierst Typo, Abstände und Stil zu 100 %. Dark Mode verändert dein Layout kaum. Auf Mobil wirkt das Design oft ruhiger als komplexes HTML. Grenzen gibt es bei Personalisierung, Barrierefreiheit und Ladezeiten, wenn Bilder zu groß sind. Setze Bild‑Only daher bewusst ein – nicht als Standard.

Quellen: Litmus – Why you shouldn’t send image‑only emails

Customer Journey: Wo All‑Image & Hybrid wirken

Setze All‑Image am besten dort ein, wo Attention alles ist: Kampagnen, Promotions, Editorial‑Newsletter, saisonale Drops. In Flows mit klaren Aufgaben (Welcome, Abandoned Cart, Post‑Purchase) glänzt meist ein text image mix newsletter. Dann trägt ein starker Hero als Bild, aber Preise, Vorteile und CTAs kommen als Live‑Text. So bleiben Inhalte lesbar, messbar und dynamisch.

Du willst die Journey sauber aufbauen? Hier findest du eine klare Übersicht mit Beispielen und Triggern von minth: Der ultimative Leitfaden für Email Marketing Flows.

Quellen: Shopify – How to use email retargeting to retain customers

Hybrides Design in der Praxis: Aufbau & Timing

Hybrid verbindet das Beste aus zwei Welten: visuelle Sections als Bild plus flexible Module als HTML. So bekommst du Branding‑Power und Performance in einer Mail. Starte mit einem auffälligen Hero, setze danach Live‑Text, Bulletproof‑Button und dynamische Produktempfehlungen. Time die Mail passend zum Use‑Case (z. B. Cart innerhalb 1–3 Stunden, Welcome Tag 0/1).

  • Schritt 1: Hero, Teaser und visuelle Claims als Bilder anlegen. Pro Bild Alt‑Text und Link setzen. Bilder vorab komprimieren.
  • Schritt 2: Kernbotschaft als Live‑Text. CTA als Bulletproof‑Button, damit er überall sichtbar bleibt.
  • Schritt 3: Dynamische Produktblöcke einbinden (z. B. „Zuletzt angesehen“/„Empfohlen“). Footer immer als HTML: Adresse, Unsubscribe, Rechtliches.

Quellen: Klaviyo – Product feeds & recommendations (Hybrid Editor)

Segmentierung: Für wen passt es?

Nicht jede Zielgruppe reagiert gleich. Style‑affine Käufer lieben starke Visuals. B2B‑Empfänger mit strengen Security‑Gateways klicken seltener auf Full‑Image‑Mails. Neue Abonnenten brauchen Orientierung, nicht nur Glanz. Teste deshalb je Segment ein passendes Mischverhältnis aus Bild und Text. Das senkt Streuverlust und hebt Conversion.

  • Segment‑Beispiel 1: High‑Value‑Käufer (AOV hoch) – Hybrid mit Preisankern, Trust und klaren CTAs.
  • Segment‑Beispiel 2: Neue Subscriber – Welcome mit Bild‑Hero, aber erklärendem Live‑Text und Vorteilen.
  • Segment‑Beispiel 3: Reaktivierung (90+ Tage inaktiv) – leichte, schnelle Mails mit wenig Bildern und starkem Angebot.

Quellen: Shopify – Customer segmentation

Zustellbarkeit & Messung: Mythen & Fakten

Die alte Regel „viel Text, wenig Bild“ ist kein Gesetz. Entscheidend sind Relevanz, Reputation und Konsistenz. Viele Clients laden Bilder standardmäßig, und Bild‑Only ist nicht automatisch Spam – sofern Alt‑Texte, Links, Footer und Versandhygiene stimmen. Miss Performance nicht nur über Klicks, sondern über Umsatz und Sessions.

Quellen: Movable Ink – The truth behind image‑to‑text ratio

Häufige Fehler – und die Fixes

  • Fehler 1: Kein Alt‑Text pro Bild. Fix: Kurz, beschreibend, handlungsorientiert schreiben („Sommer‑Sale – jetzt shoppen“). Das hilft bei blockierten Bildern und Screenreadern.
  • Fehler 2: Die komplette Mail als ein großer Link. Fix: Nur CTAs verlinken, Navigation sparsam. So reduzierst du Fehlklicks und Bot‑Einflüsse.
  • Fehler 3: Footer als Bild. Fix: Footer immer als HTML mit Adresse und Abmelde‑Link. Das ist Pflicht und verbessert Vertrauen.

Quellen: FTC – CAN‑SPAM Compliance Guide

5 Hacks für starke Hybrid‑Mails

  1. Hack 1: Baue den text image mix newsletter von oben nach unten: Bild‑Hero, dann Live‑Text mit Nutzen, dann Produkte. So bleibt die Story klar und messbar.
  2. Hack 2: Nutze Bulletproof‑Buttons statt Bild‑Buttons. Deine CTA bleibt sichtbar, auch wenn Bilder aus sind oder Dark Mode greift.
  3. Hack 3: Optimiere Bildbreiten (ca. 600–660 px im Template) und liefere hochauflösend (2x), aber komprimiert. So wirkt alles scharf und lädt schnell.
  4. Hack 4: Vermeide aufgeblähten HTML‑Code. Kurze Mails clippen seltener und sind schneller. Lieber mehrere kurze Kampagnen als eine überlange.
  5. Hack 5: Messe „echte“ Interaktion: Klick‑Zielseiten, Scroll, Add‑to‑Cart. So kompensierst du Bot‑Klicks und Full‑Image‑Fehlklicks.

Für Setup‑Details und Beispiele schau in unsere Guides: Welcome‑Flow Blueprint und Zustellbarkeit optimieren.

Quellen: Mailchimp – Image recommendations for templates

Fazit: Mein Standpunkt & Next Steps

All‑Image ist ein Stilmittel, kein Dogma. Für Markenaufbau und visuelle Kampagnen ist es stark. Für CRM‑Flows, Personalisierung und Reporting liefert Hybrid meist die besten Zahlen. Ziele definieren, dann das passende Format wählen – so triffst du die beste Entscheidung.

Wenn du schnell starten willst: Nimm eine bestehende Kampagne, baue sie als Hybrid neu auf und vergleiche Umsatz, Klick‑Tiefe und Retouren. Danach skalierst du das Muster auf Welcome, Browse & Cart.

FAQ: All Image Email

Schadet eine All Image Email meiner Zustellbarkeit?
Nein, nicht per se. Entscheidend sind Absender‑Reputation, saubere Infrastruktur und sinnvolle Inhalte. Achte auf Alt‑Texte, HTML‑Footer und konsistente Versandhygiene. Teste regelmäßig und vergleiche Postfächer.

Wie gehe ich mit Bildblockern um?
Setze Alt‑Text, Bulletproof‑Buttons und kurze Kernbotschaften als Live‑Text. Viele große Clients zeigen Bilder standardmäßig an, Nutzer können es aber abschalten. Deine Mail bleibt so trotzdem verständlich und klickbar.

Wann setze ich lieber Hybrid statt „All Image“ ein?
Immer dann, wenn Personalisierung, Preise oder Empfehlungen wichtig sind. Live‑Text und dynamische Blöcke machen Angebote klar und aktuell. Kombiniere beides: starker Bild‑Hero plus modulare, datengesteuerte Inhalte darunter.

Quellen: Google Support – Turn images on or off in Gmail

Insights, wofür andere Agenturen Geld verlangen

In unserem E-Mail Marketing & CRM Insider versorgen wir dich jede Woche mit erfolgsentscheidenden Tipps aus der Zusammenarbeit mit über 100 Onlineshops.

Bitte überprüfe dein Postfach (ggf. auch den Spam Ordner) und bestätige deine E-Mail Adresse.

PS: Falls du dich bereits für unseren Newsletter angemeldet hast, musst du deine E-Mail Adresse nicht erneut bestätigen.
Ups! Hier ist etwas schiefgelaufen. Bitte versuche es erneut oder schreib uns direkt an start@minth.io